Seite 1 von 1

Reibungslose Umstellung des Postbank Kontos auf HBCI+

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 12:36
von mathias
Hallo,

die Umstellung des Kontos bei der Postbank hat reibungslos geklappt. Es wurden mit sogar automatisch alle meine Konten bei der Postbank angezeigt, auch solche, die ich vorher per BTX gar nicht verwalten konnte.

Auch der Export in eine Jet-DB funktioniert immer noch.

Dickes Lob.

Endlich kann ich T-Online ins Nirwana schicken.

Mathias

:-(

Verfasst: So 17. Jul 2005, 14:17
von Fisch
Ich wünschte, ich könnte das auch sagen. :-(
ALF reagiert leider überhaupt nicht, nachdem ich es aufgerufen habe. "Task reagiert nicht". Bin total enttäuscht. Erst 'n ewig langen Download angestellt und dann sowas. :-(((

Gruß, Fisch

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 11:18
von mathias
Hallo Fisch,

ich nehme an, bei Dir geht es um eine Neuinstallation?
Dann würde ich versuchsweise mal deinstallieren und danach neu installieren.
Wenn das nichts bringt, poste doch mal in die Gruppe Probleme / Bugreport. Dann muss Alf Dir helfen. Die brauchen aber ein paar mehr Infos: Betriebssystem und die Version von Alf fallen mir da spontan ein.

Mathias

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 16:01
von Fisch
Hi Mathias,

richtig, Neuinstallation. Ich kann das mit dem Deinstallieren zwar probieren. Aber: Es wurde ja schon eingeräumt seitens ALF, dass die Version 1.2.8 diese Macken hat. Ich würd' ja sogar die Version 1.2.6 oder 1.2.5 installieren. Aber die finde ich nirgends komplett zum Download. Nur die Update-Files. Damit is mir aber nich geholfen. Derzeit kann ich nun gar keine Überweisungen machen, weil einerseits meine Bank kein BTX mehr unterstützt und andererseits T-online nur noch eine Software pflegt, die nich mehr auf Windows 95 läuft. Dachte, jetzt hol ich mir mit Alf was Gutes und dann klappt das nach ewig langem Download überhaupt nicht. :-(

Leicht genervter Gruß,
Fisch

Verfasst: Di 19. Jul 2005, 09:32
von mathias
Hallo,

hast Du gelesen, dass Alf die 1.2.9 seit 07.07.2005 als Betaversion anbietet?
Suchen in diesem Forum nach Betaversion führt Dich zu dem Angebot.

Mathias

Verfasst: So 14. Aug 2005, 14:56
von Sarkana
Toll. Auch mit der 1.29 klappt das nicht. Entweder ALf ist Murcks, oder es geht endgültig den bach runter mit Deutschland - weil wenn die Postbank schuld ist - naja, wenn das schon die beste Bank Deutschlands ist erklärt das echt einiges. :roll:
Jedenfalls beheuptet dder dämliche Postbankserve nun die PIn wäre falsch. Mist. Ich woill btx wiederhaben - da hat wenigstens funktioniert. Zumal wenn ich sehen, das da Base64-Verschlüsselung genutzt wirtd - kann ich ja auf Verschlüsselung auch ganz verzichten, der Unterschied ist marginal. :evil:
KJann ja sein, das "PIN/TAN bei neuem Konto bei selber Bank" Problem macht da Ärger - soweit daß ich meine Konten bekomme, komnm ich aber ja gar nicht erst. :?

Verfasst: So 14. Aug 2005, 23:41
von ALF
Hallo Sarkana,

Base64 wird nur zur Übertragung im HTTP Protokoll genutzt. Die ganze Verbindung ist SSL verschlüsselt. Daher müssen Sie sich keine Sorgen üm die Sicherheit machen.
Bei HBCI+ lassen vielen Banken nur PINs mit maximal 5 Stellen zu. Sonderzeichen werden auch nicht zugelassen. Über das Webinterface der Banken gibt es andere Richtlinien für die PINs. Falls dies zutrifft versuchen Sie einfach die PIN zu ändern und dann das Konto erneut einrichten.

MfG
ALF

Verfasst: So 20. Nov 2005, 03:26
von Sarkana
SSL ist ein Protokoll, weiter nichts. Da gehört immer ne Verschlüsselungsmethode dazu, wenn das hier Base64 ist, könnte man sich den ganzen Aufwand sparen - unverschlüüselt wäre da nicht wesentlich unsicherer, aber schneller. :shock: Mir war nciht klar, dasß derartige Steinzeitalgoryhtmen überhaupt noch irgendeo Verwendung finden. :?
Die Einrichtungsprobleme liegen wohl am - im Usernamen - Postbankkonten haben ja einen Querstrich. Da "Die beste Bank Deutschlands" aber scheinbar nicht weiß wie ihre eignen Kontonummern aufgebaut sind, führt der Bindestrich im Konto (welches ja als Username verwendet werden muß) dazu, das die sinnige Meldung von einer falschen PIN ausgegeben wird.
Wie gesagt - armes Deutschland. :roll:

Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 07:51
von ALF
Base64 ist keine Verschlüsselung sondern eine Codierung.
SSL ist sehr wohl eine Verschlüsselung.
siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Base64
http://de.wikipedia.org/wiki/Secure_Sockets_Layer
Wenn Sie diese Algorithmen für Steinzeitalgorithmen halten sollten Sie in Zukunft das ganze WWW meiden, da alle sicheren Dienste darauf bauen.

MfG
ALF

Verfasst: Do 24. Nov 2005, 11:30
von morty
Naja SSL ist eigentlich nur ein Protokoll um eine Verschlüsselung auszuhandeln und dann über diese Verschlüsselung zu kommunizieren. Der Verschlüsselungsalgo wird aber von der Bank vorgegeben und die sorgt schon dafür, dass es sicher wird.
Naja wurscht. Ich denke wir können uns darauf einigen das Base 64 eine Kodierung und keine Verschlüsselung ist und SSL sicher (weil die Bank es sicher macht.).

Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 11:13
von ALF
ja es ist korrekt dass SSL genau genommen auch ein Protokoll ist. In diesem sind verschiedene Verschlüsselungs Algorithmen definiert.
Während der Verbindung handeln der Bankserver und der Client dann einen sicheren Algorithmus aus der von beiden Seiten unterstützt wird.

MfG
AKF

Verfasst: Mi 21. Dez 2005, 23:59
von Sarkana
Nun denn - bin ich ja beruhigt. Eine Stelle weniger an der ich dem Internt mißtrauen muß. :twisted:
Für den Unfug mit dem Nutzernamen könnt ihr natürlich nix. Allerdings wäre evtl. ein kleiner Hinweis darauf, daß keinen bindestriche im Usernemen vorkommen dürfen erfreulich - odeer es würde abgefangen - wie auch immer. Es hat ne ganze Weile gebraucht bis ich auf den Gedanken kam, daß ich meinen Kontonummer eben ohne Bindestrich eigeben muß. WIe gesagt, ihr könnt nix dafür daß die Postbanker selber nicht wissen, daß ihre Kontonummern (zumindest die älteren) noch einen Bindestrich haben, aber andererseits kann ich mir nicht vorstellen, daß ich der einzige bin der es zunächstmal mit eingibt ...