Seite 1 von 3
Kartenleser, die mit ALF-BanCo funktionieren
Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 15:01
von banco
Hier eine Liste der Kartenleser, die wir (bisher) mit ALF-BanCo getestet haben oder von denen wir wissen, daß sie mit ALF-BanCo funktionieren:
Towitoko Chipdrive micro
Towitoko Chipdrive extern
Reiner SCT USB (CyberJack)
Kobil Kaan Standard plus
Kobil Kaan Standard
CashMouse
Cherry G83-6714LPB (Tastatur mit Kartenleser)
SCM Microsystems CHIPDRIVE Pinpad 532
Wenn Sie einen nicht aufgelisteten Kartenleser mit BanCo verwenden, dann informieren Sie uns bitte, so daß wir die Liste erweitern können.
Verfasst: Mi 25. Feb 2004, 13:53
von Otto Besch
Kobil Kaan Standard funktioniert auch (nach Download der aktuellen Treiber von
www.kobil.de )
Verfasst: Sa 6. Nov 2004, 11:14
von Gast
Ich nutze bereits seit über einem Jahr den SCR201 (PCMCIA) von SCM Microsystems.
Verfasst: Fr 12. Nov 2004, 09:54
von Lowlander
Hallo,
das Chipdrive SCR335 (USB) von SCM Microsystems funktioniert ebenfalls. Standardmäßig installiert der Treiber nur PC/SC, aber es gibt im u.g. Treiberpaket einen Wrapper für das CT-API. Das Chipdrive wird dann von BanCo automatisch erkannt (wenn auch nicht als SCR335) und funktioniert einwandfrei.
Umgebung: WinXP pro ohne SP2, BanCo 1.2.5, "SCM-Treiber SCR335 Setup V9.00.005 (german).zip" von
http://www.scmmicro.com/security/driverdownloads.html
Grüße,
Peter
Texas Instruments SmartCard Reader with Cardbus PCMCIA geht
Verfasst: Sa 26. Feb 2005, 14:59
von ilexius
In meinem Notebook Dell Latitude D800 ist ein Texas Instruments CardBus Controller mit SmartCard Reader integriert. Der Treiber von Dell unterstützt leider nur das PC/SC-Interface.
SCM Microsystems bietet für seine Kartenleser einen PC/SC-to-CT-API-Wrapper an, dieser funktionert auch mit dem Texas Instruments SmartCard-Reader.
Den Treiber kann man hier downloaden:
ftp://ftp.scmmicro.com/security/drivers/SCR201_Installer_V2.17.zip
Möglicherweise kann man darüber auch einige andere PC/SC-Reader über CT-API ansprechen.
Grüße,
Sebastian Koch
ilexius GmbH
http://www.ilexius.de
Verfasst: So 30. Jul 2006, 13:02
von beta
Der Kartenleser Kobil KAAN Advanced kann der Liste hinzugefügt werden. Das Lesegerät muss zwar manuell eingebunden werden, aber funktioniert hervorragend. (Bei Interesse erstelle ich eine kleine Anleitung mit Screenshots.)
Vielleicht könnten die AB-Entwickler noch einen kleinen Tipp geben, ob man irgendwas in den Kobileinstellungen speziell einstellen sollte/muss?
Verfasst: Di 8. Aug 2006, 00:56
von kadmos
Der Chipkartenleser SCR3310, der von der Ruhr-Uni Bochum für 20 € an Studierende abgegeben wird, funktioniert hervorragend mit Alf-BanCo und der für 7,50 € erhältlichen HBCI-Chipkarte der DKB (Deutsche Kreditbank) - eine echte Lowcost-Lösung für Studis ( die durch weitere Signaturkarten, z.B. der Deutschen Bank (20 €), auch die Teilnahme am elektronischen Informationsaustausch mit Bezirksregierungen, dem Finanzamtes und der Rentenversicherung ermöglicht.
Verfasst: Do 28. Dez 2006, 14:20
von mixit
beta hat geschrieben:Der Kartenleser Kobil KAAN Advanced kann der Liste hinzugefügt werden. Das Lesegerät muss zwar manuell eingebunden werden, aber funktioniert hervorragend. (Bei Interesse erstelle ich eine kleine Anleitung mit Screenshots.)
Vielleicht könnten die AB-Entwickler noch einen kleinen Tipp geben, ob man irgendwas in den Kobileinstellungen speziell einstellen sollte/muss?
Jo, schließe mich an !
Würde mich schon interessieren, was die Anleitung mit Screenshots betrifft.
Verfasst: Fr 5. Jan 2007, 17:07
von kickass
Ich habe in einem Forum gelesen, dass mein KAAN Standard nicht mehr mit den neuen SECCOS karten funktioniert. Ist das so richtig und wenn ja, welche Reader kann man für diese karten empfehlen und wo erwerben. Leider habe ich hier im Umkreis weder im Mediamarkt noch in einschlägigen EDV Geschäften nicht einmal ein Lesegerät gefunden..
Da ich mir aufgrund der Information (kaan nicht mit seccos) nun wohl ein neues lesegerät(am besten klasse 3) zulegen muss, wäre ich für informationen dankbar.
btw ich hab noch ein towitoko chipdrive(serial ohne pineingabe) würde mir das vorerst weiterhelfen?
danke und grüsse,
Jens
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 10:17
von ALF
Hier eine Liste der Chipkartenleser, die nach unserer Erfahrung mit SECCOS-Karten funktionieren:
- Reiner SCT Cyberjack
- SCM Microsystems SPR 532 PinPad
- SCM Cashmouse
- SCM Chipdrive micro (Towitoko)
- SCM Microsystems PCMCIA SCR 241
- Kobil CT KAAN Advanced
- Omnikey Cardman 3121 und 3161
- Cherry G83-6700LQ
Eventuell wird hierfür der neueste Treiber des Kartenlesers benötigt.
Verfasst: Do 1. Feb 2007, 20:15
von Nico Siggelkow
Bei mir funktioniert der KOBIL KAAN Pro in Kombination mit Firmware 2.09r ebenfalls mit meiner SECCOS-Karte.
Anbei der Hinweis von Kobil dazu:
http://www.kobil.de/index.php?id=440&type=2&L=1
Verfasst: Do 18. Okt 2007, 19:15
von Nico Siggelkow
Ich kann eine weitere Kombination (mit SECCOS-Karte) als funktionierend melden:
Betriebssystem:
Windows Vista Business 64Bit Deutsch (alle bis zum heutigen Tage verfügbaren Patches installiert)
Chipkartenleser:
REINER SCT cyberJack® e-com
( Treiber: Base Components / Version 6.3.8 )
ALF-BanCo - Version:
2.3.2
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 18:27
von Jtb
"SCM Microsystems CHIPDRIVE Pinpad 532"
klappt sogar unter Windows Vista 64bit.
Habe den Treiber von SCM installiert - SPR532_setup_V1.84.zip
Verfasst: Mi 28. Nov 2007, 08:18
von [Karl]Aschnikof
Betriebssystem:
MS Vista Ultimate 64bit
Alf-Banco2 v2.4.1
Leser:
Cherry ST 1000U
Treiber:
CardMan2020_6020_V3_7_3_21_AMD_64Bit
und
CT-API_V4_0_2_2 von omnikey
(
http://omnikey.aaitg.com/index.php?id=69&L=1 <-hier das häckchen für abgekündigte produkte setzten und dann das produkt Cardman 2020 USB auswählen, dann das betriebssystem. fertig)
Verfasst: So 23. Mär 2008, 21:02
von Christian211
Auf dem Desktoprechner
Omnikey 3121
Auf dem Nootebook
Omnikey 4040 PCMCIA
Mit den über die Windows-Update verfügbaren Treiber und dem Download der CT-API Treiber
http://omnikey.aaitg.com/index.php?id=69&L=1 läuft die Alf-USB-Version einwandfrei