TA doppelt ...

Hier können Sie Programmfehler in ALF-BanCo 4 melden
Pfaelzer
Beiträge: 375
Registriert: So 25. Mär 2007, 23:19
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Beitrag von Pfaelzer »

man muss gesehen haben, wie "kreativ" Banken (und ihre Software) bestehende Standards auslegen, um zu verstehen, wo hier das Problem ist.

es ist natürlich sehr einfach, die Ursache auf andere zu schieben, doch sicher gibt es keinen bankübergreifenden Standard, wie eine Bankensoftware ihre "Liqiditätsvorschau" gestaltet ... und genau um die geht es hier ...

was sich so alles in den von Banken gelieferten elektronischen Daten befindet (oder auch nicht befindet...)

dann nochmals ... ein TA besteht aus zwei Teilen ... einmal der Auftrag an die Bank, zu einem bestimmten Termin etwas zu tun ... und dann eine ALF-interne Verwaltung einer Umsatzvorschau ...

Diese beiden Dinge sind zu trennen, denn ich kann die TA auch ohne ALF auf der Bank abgeben und in der Umsatzvorschau dennoch einen geplanten Umsatz dafür einstellen ...

Oder willst du mir ernsthaft vermitteln, die Bank meldet für einen TA zwei Datensätze zurück? Einmal "TA ist ausgeführt" und dann "TA kann aus Umsatzvorschau entfernt werden" ...

Tatsache ist, bei erfolgter Wertstellung kommt von der Bank ein Buchungssatz und ALF hat zu prüfen, ob für diese Buchung ein Umsatz geplant war. Und dies sollte bei gleichem Datum, gleichem Konto, gleichem Empfänger, gleichem Wert und gleichem Buchubgstext in meiner durch 30 Jahre IT gefestigten Meinung jetzt nicht die programmtechnische Herausforderung sein ...

Wer also keine Ahnung davon hat

Ich leg' auch keine Eier, verstehe aber von einem Omelette mehr als ein Huhn
Benutzeravatar
icke1954
Beiträge: 1476
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 11:59

Beitrag von icke1954 »

pencoe hat geschrieben:
...Wer glaubt, in bestimmten Feldern in bestimmter Formatierung gelieferte Daten kämen von den Banken auch tatsächlich genauso zurück, der irrt gewaltig!


Genau pencoe, weil ich keine Ahnung habe frage ich in diesem Forum nun zum 4. Mal : Warum werden DA und wahrscheinlich auch nach der Aussage von Pfaelzer die TA nicht genauso behandelt, wie die anderen Umsätze?!
Dafür muß doch der Programmierer einen Grund gehabt haben?
Jetzt wurden (aus welchen Gründen auch immer) andere Kriterien für den Abgleich festgelegt, und da die Banken sich nicht an die Standards halten, findet der Abgleich nicht korrekt statt.
Man kann auch sagen, Alf ist in einigen Sachen etwas unlogisch aufgebaut, aber die Frage ist : "Gibt es etwas Besseres zu diesem Preis?"
MfG icke1954
Benutzeravatar
icke1954
Beiträge: 1476
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 11:59

Beitrag von icke1954 »

Pfaelzer hat geschrieben:...
Oder willst du mir ernsthaft vermitteln, die Bank meldet für einen TA zwei Datensätze zurück? Einmal "TA ist ausgeführt" und dann "TA kann aus Umsatzvorschau entfernt werden" ...


Nein, der gesendete TA und der Eintrag in der Umsatzvorschau sind (so hoffe ich doch für ALF) identisch. Das heist noch lange nicht, dass die Bank den TA intern aus welchen Gründen auch immer verändert und der Eintrag in der Umsatzvorschau nicht mit dem Eintrag in den Umsätzen übereinstimmt.
Jetzt wieder die große Frage, was ist denn nicht identisch?!
Vielleicht hilft uns das ein wenig weiter?!
MfG icke1954
pencoe
Beiträge: 46
Registriert: Do 24. Apr 2008, 16:50
Wohnort: Coesfeld

Beitrag von pencoe »

@pfaelzer: bei meiner Aussage geht es darum, das aus den zurückgelieferten Daten nicht immer zweifelsfrei ermittelt werden kann, ob es sich um den TA handelt oder nicht.
Tatsache ist, bei erfolgter Wertstellung kommt von der Bank ein Buchungssatz und ALF hat zu prüfen, ob für diese Buchung ein Umsatz geplant war. Und dies sollte bei gleichem Datum, gleichem Konto, gleichem Empfänger, gleichem Wert und gleichem Buchubgstext in meiner durch 30 Jahre IT gefestigten Meinung jetzt nicht die programmtechnische Herausforderung sein ...

Tja, und was ist das Kriterium für "gleicher Buchungstext"? Wäre Alf hier toleranter und würde nicht auf einer exakten(!) Übereinstimmung bestehen, dann käme als erstes von Leuten wie dir die Klage, dass hier einfach falsche Zuordnungen getroffen würden. Und eben hier liegt der Hase im Pfeffer: der Verwendungszweck wird keinesfalls unverändert übernommen. Da werden Umlaute mal durch Doppelbuchstaben ersetzt, mal weggelassen, mal ein Leerzeichen, mal ein Unterstrich gesetzt. Da wird in Großschreibung umgewandelt oder auch nicht, Text zu verwendeten TANs ergänzt, zusätzliche VWZ-Zeilen mit Empfänger oder Zielkonto angefügt, kurze VWZ-Zeilen einfach zu einer zusammengefügt,... Dass es auch sein kann, dass der Name des Empfängers in dem Bank-Satz anders aussehen kann, wenn er bei der Bank seinen Namen etwas anders hinterlegt hat lassen wir jetzt mal außen vor. Die Banken interessieren genau drei Felder: Kontonummer, BLZ und Betrag. Der Rest ist Verzierung für die Kunden.

In meiner durch knapp 25 Jahre Softwareentwicklung und DB-Administration geprägten Meinung gibt es zum Einen nichts, was es nicht gibt, und zum Anderen keine Möglichkeit, alle Eventualitäten und Wünsche unter einen Hut zu bekommen.

Ich leg' auch keine Eier, verstehe aber von einem Omelette mehr als ein Huhn

Aha...

@icke1954: warum fühlst du dich eigentlich so angegriffen? Ich habe absolut nichts zu der abweichenden Behandlung von DAs geschrieben (obwohl es auch hier durchaus Gründe für die Vorgehensweise von ALF gibt, denn die Erkennung eines ausgeführten DA kann eben je nach Kreativität der Bank schon mal schief gehen...)

Jetzt wieder die große Frage, was ist denn nicht identisch?!

Der Datensatz der Bank, insbesondere der Buchungstext... genau davon rede/schreibe ich!
Pfaelzer
Beiträge: 375
Registriert: So 25. Mär 2007, 23:19
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Beitrag von Pfaelzer »

bei meiner Aussage geht es darum, das aus den zurückgelieferten Daten nicht immer zweifelsfrei ermittelt werden kann, ob es sich um den TA handelt oder nicht

muss es ja auch nicht ... und genau hier macht sich ALF das Leben schwer ...

Es gibt einen Auftrag an die Bank, etwas zu buchen ... dies kann z.B. durch Einzelauftrag, Dauerauftrag oder Terminauftrag geschehen ...

Parallel dazu gibt es in ALF eine Umsatz-Vorschau, die ist davon erstmal unabhängig ...

Bei bestimmten Auftragsvarianten (z.B. Dauerauftrag oder Terminauftrag) generiert ALF die Umsatz-Vorschau automatisch ... ist nett von ALF, die Umsatz-Vorschau ist aber immer noch etwas unabhängiges ...

Und jetzt kommt die Buchung von der Bank zurück ... ALF muss nichts anderes tun als diese Buchung mit den Positionen der Vorschau zu vergleichen ... unabhängig, was der Auslöser dieser Buchung war ... das funktioniert doch bei "normalen" Positionen auch, wo ist die Herausforderung?

was ist das Kriterium für "gleicher Buchungstext"? Wäre Alf hier toleranter

ALF muss nur seine eigenen Regeln anwenden und bei Übereinstimmung von vier von fünf Kriterien eine ausreichende Übereinstimmung annehmen ...

In meiner durch knapp 25 Jahre Softwareentwicklung und DB-Administration

mag ein Grund sein, dass ALF zu technisch geprägt ist ... was manchmal fehlt ist die Einsicht, dass bestimmte Features tatsächlich von einer am Markt akzeptierten Bankensoftware als Basic erwartet werden ... und da gehört eben dazu, dass ein Umsatz nur einmal berücksichtigt wird ...
Benutzeravatar
icke1954
Beiträge: 1476
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 11:59

Beitrag von icke1954 »

pencoe hat geschrieben:@icke1954: warum fühlst du dich eigentlich so angegriffen?


...dass meine kleinen Spitzen manchmal falsch verstanden werden weiß ich, sorry mir war schon klar dass ich nicht gemeint war!
Aber damit ist meine Frage (ob nun für DA oder für TA, ich stelle sie nicht noch ein 5. Mal) immer noch nicht beantwortet?!
Die Frage nach den Unterschieden des Inhaltes der Einträge in der Umsatzvorschau und in den Umsätzen war eigentlich an Pfealzer gerichtet, denn der hat ja das Problem. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ein Datensatz einer Bank hat nur ein Feld? In dem einen Feld werden beim Vergleich Groß- und Kleinschreibung unterschieden...?
Mich verwirren momentan Eure Argumente sorry!
MfG icke1954





[/quote]
Pfaelzer
Beiträge: 375
Registriert: So 25. Mär 2007, 23:19
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Beitrag von Pfaelzer »

Die Frage nach den Unterschieden des Inhaltes der Einträge in der Umsatzvorschau und in den Umsätzen war eigentlich an Pfealzer gerichtet

also ich sehe keine ... ich werde aber mal bei einem TA die Vorschau löschen und händisch planen ... mal sehen, ob der zugeordnet wird ...

aber ein Datensatz einer Bank hat nur ein Feld?

sicher nicht, ist mir aber auch egal ... ich möchte schließlich eine Bankensoftware benutzen und keine Software für Feldbearbeitung ...
Antworten