iTAN bei der Postbank

Allgemeine Fragen zu HBCI / FinTS mit Datei, Chipkarte oder einem TAN-Verfahren wie chipTAN, pushTAN, TAN2go, BestSign ...
Susanne
Beiträge: 4
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 17:44
Wohnort: Berlin

iTAN bei der Postbank

Beitrag von Susanne »

Hallo,

die Postbank hat mir neue iTANs zugesandt. Die habe ich auch online
mit meiner letzten alten TAN aktivieren können. Und ich habe online
auch schon eine Überweisung erfolgreich ausgeführt. Dabei musste ich
eine bestimmte iTAN eingeben und konnte nicht mehr eine TAN frei
wählen.

Kann ich jetzt mein geliebtes AlfBanco mit den neuen iTANs von der
Postbank nicht mehr benutzen?

Gruß

Susanne :?
Benutzeravatar
ALF
Site Admin
Beiträge: 12068
Registriert: Do 9. Okt 2003, 14:21
Wohnort: Leingarten

Beitrag von ALF »

Hallo,

wie bereits mehrfach hier im Forum und in den FAQs zu lesen, gibt es bisher kaum Banken, die iTANs per HBCI zulassen/anbieten.

Bei der Postbank ist uns kein Einführungstermin bekannt.
D.h. per HBCI können Sie weiterhin eine beliebige TAN eingeben.

BanCo 2.0 wird iTAN unterstützen.

MfG
ALF
Susanne
Beiträge: 4
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 17:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von Susanne »

Stimmt.

Auch mit der iTAN habe ich AlfBanco heute verwendet. Es geht weiterhin
bei der Postbank.

Gruß

Susanne :)
Goldenhawk
Beiträge: 17
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 05:27

Beitrag von Goldenhawk »

Die Sparkasse Bonn sagt dass sie ab dem 5.4.2006 das Itan Verfahren
zwingend auch bei Homebanking Software einsetzen wird.

Ich habe bereits ein SChreiben der SPK dazu erhalten. Ausserdem sind
die Informantionen auf der Homepage sparkasse-bonn zu sehen.

Es wird dann nur noch Homebanking Software unterstützt die ITAN
kompatibel ist und da es bei der SPK Bonn bisher nur über HBCI PIN TAN
ging wird es wohl auch so sein, daß ein update von AlfBanco zwingend
erforderlich sein wird um die Nummer der gewünschten TAN anzuzeigen,
oder?

Muss ich jetzt erst auf 2.0 warten und dass auch noch kaufen NUR weil
ein einziges Verfahren geändert wird dass man auch in die laufende
Version patchen könnte? Das Auslesen des GVOs der die erforderte
TAN Nummer vom Block beinhaltet sollte doch wohl keine größere
technische Herausforderung sein?

Wenn dem so sein sollte ist allerding fraglich ob ich dem Produkt treu
bleibe, weil mich das zu sehr an die Praktiken anderer Hersteller
erinnert.
Benutzeravatar
ALF
Site Admin
Beiträge: 12068
Registriert: Do 9. Okt 2003, 14:21
Wohnort: Leingarten

Beitrag von ALF »

Hallo,

laut unseren Informationen werden alle Banken die auf ITAN umstellen beide Verfahren noch über einen langen Zeitraum anbieten. Eventuell müssen Sie die Bank kontaktieren und diese kann für Ihren Zugang am Server individuell einstellen ob ITAN verwendet werden muss oder nicht.

Ja sie werden ALF-BanCo Version 2 benötigen. Diese ist als Beta in Kürze öffentlich erhältlich.

Dies sieht für den Benutzer nach einer kleinen Änderung aus. HBCI technisch ist diese Änderung aber sehr groß. z.B. ist ITAN laut Dokumentation eine Erweiterung zu HBCI 3.0. HBCI 3.0 wird von ALF-BanCo 1.x auch nicht unterstützt.

ALF
Goldenhawk
Beiträge: 17
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 05:27

Beitrag von Goldenhawk »

Die individuelle Einstellung ist möglich?? Welche Bank macht dass
für einen Kunden!?!? Hört sich nach Utopie an :D

Und zum paralell Betrieb beider Verfahren ist von der SPK Bonn
nirgends die Rede:

Sehr geehrter Herr...

Um das Online Banking noch sicherer zu machen, führt die Sparkasse
Bonn zum 5. April 2006 die ITAN ein [...].

Und die Konkurrenz die kanns leider schon und die ist die Haussoftware
der SPK und zwar StarMoney. (igitt)

Blah blah und nirgends auch nur die Andeutung darüber dass es
auch mit einem Standard Tan Verfahren möglich sein wird.

lle Transaktionen, die die Eingabe einer TAN erfordern, können ab dem 05.04.2006 nur noch mit der vom System angeforderten TAN (zum Beispiel die Nr. 26) aus Ihrer Liste ausgeführt werden.
Am 05.04.2006 werden alle Kunden, die StarMoney nutzen automatisch auf das iTAN-Vefahren umgestellt.
Melden Sie sich wie gewohnt in der Software an! Ihre Zugangsdaten (Anmeldename / PIN) und Ihre aktuelle TAN-Liste können Sie weiterhin uneingeschränkt nutzen. Sie müssen keine Einstellungen in der Software selbst ändern.
Jede TAN-Abfrage hat nur eine Gültigkeit von wenigen Minuten. Wird die TAN nicht in der angegebenen Zeit für den speziellen Auftrag verwendet, wird sie automatisch entwertet, kann nicht mehr benutzt werden und Sie werden später zur Eingabe einer anderen TAN aufgefordert.
Alle im Umlauf befindlichen TAN-Listen (50-er / 100-er) der Sparkasse KölnBonn sind iTAN-fähig. Sie müssen nicht eine neue Liste anfordern.

Falls Sie noch keine nummerierte TAN-Liste besitzen müssen Sie lediglich die TANs Ihrer Liste nummerieren. Bei 50-er Listen (linke Spalte: TAN-Nr. 1-25, rechte Spalte TAN-Nr. 26-50, jeweils von oben nach unten). Bei 100-er Listen (linke Spalte: TAN-Nr. 1-50, rechte Spalte TAN-Nr. 51-100, jeweils von oben nach unten) oder Sie nutzen einfach die Schablonen, die wir Ihnen rechts auf dieser Seite zur Verfügung stellen. Schablone ausdrucken, ausschneiden, den Ausschnitt auf Ihre alte Liste kleben und das Abzählen der TANs entfällt.

Besonderheiten beim ersten Arbeiten mit dem iTAN-Verfahren
Wenn Sie sich ab dem 05.04.2006 in Ihrer Software anmelden und eine Aktion wie "Kontorundruf", "Überweisung" o.ä. starten, erhalten Sie zunächst einmalig eine Fehlermeldung ( Beispiele Klicken Sie hier).

Lassen Sie sich nicht irritieren und führen Sie die gleiche Aktion noch einmal aus. Die Software nimmt jetzt automatisch die notwendigen Änderungen vor, damit Ihre Software iTAN-fähig ist. Danach können Sie wieder alle Transaktionen durchführen.

Hotlines von Software-Herstellern
Sie können den Hersteller StarFinanz sowohl telefonisch, als auch schriftlich erreichen. Über dieses Formular (externer Link: Sie verlassen das Internetangebot der Sparkasse KölnBonn) können Sie die Rufnummer der für Sie zuständigen Hotline anzeigen lassen oder gelangen zum Supportformular, um eine schriftliche Anfrage zu stellen. Halten Sie bitte Ihren Identkey bereit.

T-Online-Support

Tel. 0800/12 12 999



Andere Softwareprodukte
Aufgrund der Vielzahl der im Markt befindlichen Produkte, können wir keinen Support für alle Anwendungen übernehmen. Nicht alle Software-Programme sind iTAN fähig. Fragen Sie bitte beim Hersteller der von Ihnen verwendeten Software nach, ob oder wann das Programm das iTAN-Verfahren unterstützt.
Benutzeravatar
ALF
Site Admin
Beiträge: 12068
Registriert: Do 9. Okt 2003, 14:21
Wohnort: Leingarten

Beitrag von ALF »

Hallo,

hier ein Auszug aus einer EMail der Postbank zum iTAN Verfahren:

Sehr geehrte Damen und Herren,

vorab erhalten Sie zur Information unseren bisherigen Zeitplan:

...
28.04.06: Liveschaltung der erweiterten HBCI-Schnittstelle. Parallelbetrieb Ein-Schritt-TAN-Verfahren und Zwei-Schritt-TAN-Verfahren. Tests der Softwarehersteller im Livebetrieb möglich.
19. Mai -18.10.06: Aktive Kundeninformation in den Softwareprogrammen zum Zwei-Schritt-TAN-Verfahren. Weiterhin Parallelbetrieb.
KW 37: Selektion aller HBCI-Kunden, die noch nicht am Zwei-Schritt-TAN-Verfahren teilnehmen.
KW 38: Anschreiben aller HBCI-Kunden, die noch nicht am Zwei-Schritt-TAN-Verfahren teilnehmen, mit Hinweis auf Deadline.
18.10.06: Abschaltung des Ein-Schritt-TAN-Verfahrens.


Bei den Sparkassen scheint die Einführung des iTAN Verfahren von Bank zu Bank unterschiedlich zu sein. Für unsere Sparkassenkonten können wir das iTAN Verfahren einfach per Anruf bei der Bank oder Rechenzentrum aktivieren oder deaktivieren.

Die Beta Version von ALF-BanCo 2.0 befindet sich gerade im Betatest. ALF-BanCo 2.0 unterstützt iTAN per HBCI. Wenn jemand unbedingt iTAN benötigt und daher mit der Beta arbeiten möchte soll einfach mit uns Kontakt aufnehmen.

MfG
ALF
Zuletzt geändert von ALF am Mo 3. Apr 2006, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ALF
Site Admin
Beiträge: 12068
Registriert: Do 9. Okt 2003, 14:21
Wohnort: Leingarten

Beitrag von ALF »

Noch ein Nachtrag:

Kunden der Sparkasse Köln-Bonn können auch weiterhin das normale TAN-Verfahren nutzen.

Hierzu gibt es folgenden Link:

http://www.sparkasse-koelnbonn.de/keineitan

Auch bei anderen Sparkassen sollte es ähnliche Möglichkeiten geben.

MfG
ALF
Goldenhawk
Beiträge: 17
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 05:27

Beitrag von Goldenhawk »

Ok ich verbeuge mich ^^

Tja manchmal lohnen sich die horrenden Kontogebühren dann doch,
die rufen einen wenigstens solange zurück bis man dran geht :D

Der nette Herr gab mir für Köln-Bonn diesen link manuell durch da er
nicht direkt anwählbar zu sein scheint.

Der Link von ALF führt auf die gleiche Seite ^...^^


https://www.sparkasse-koelnbonn.de/bonn ... itan-rueck
was dann in diesem sehr ollen "Formular" resultiert...im Grunde hätte man es doch gleich per Mitteilung innerhalb Homebanking authorisieren dürfen sollen jkönnen ...immer dieser Papierkram ^^

https://www.sparkasse-koelnbonn.de/RESS ... r_Bonn.pdf
Gentleman
Beiträge: 2
Registriert: So 23. Apr 2006, 19:29

Beitrag von Gentleman »

... fraglich ob ich dem Produkt treu
bleibe, weil mich das zu sehr an die Praktiken anderer Hersteller
erinnert.



Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen.

Ich finde es schlicht unverschämt, wenn ein umstrittenes "Sicherheitsverfahren", das primär zur rechtlichen Absicherung der Bank nutzt, auf solche Weise durchgesetzt wird und alle Nachteile, seien es ständig nervende Hinweise beim Programmstart oder eben das durch Zwangsupgrade durchgedrückte Handaufhalten, vom Kunden getragen werden müssen!
Ohnehin ist iTAN nur eingeführt worden, da die Banken aufgrund der letzten Rechtssprechungen in Phishing/Spoofing-Fällen, welche außerordentlich benutzerfreundlich eingestuft werden, kalte Füße bekommen haben.

Ich hätte mit ziemlicher Sicherheit ohnehin auf 2.0 upgegradet, aber nicht unter solchen Bedingungen!

Sollte es keine akzeptablen Upgrade-Angebote für die 1.x-User geben, fände ich das inakzeptabel.


Gruß aus Köln
Benutzeravatar
ALF
Site Admin
Beiträge: 12068
Registriert: Do 9. Okt 2003, 14:21
Wohnort: Leingarten

Beitrag von ALF »

Hallo,

wir hätten es auch besser gefunden, wenn die Banken weiterhin das normale TAN-Verfahren angeboten hätten - für uns weniger Aufwand.

Aber als die Banken iTAN ankündigten und einführten war BanCo 2.0 schon sehr weit fortgeschritten und es wäre wirtschaftlich nicht zu vertreten, die ganzen Änderungen für iTAN zusätzlich in BanCo 1.x zu integrieren.

Das Update wird sehr günstig angeboten werden.
Wir hoffen, dass unsere Kunden verstehen, dass es für uns nicht möglich ist, alle Änderungen der Banken für immer kostenlos in BanCo zu integrieren.

Für die 16 Euro, die die Spezial-Version von 1.x kostet, bieten wir seit über 2 Jahren kostenlose Updates und kostenlosen E-Mail-Support.

Außerdem bietet die neue Version ja viele Neuerungen - nicht nur iTAN (siehe hier im Forum).

MfG
ALF
coolblue
Beiträge: 1
Registriert: Do 27. Apr 2006, 16:01

Beitrag von coolblue »

Wozu soll dieses nervige TAN Verfahren in Verbindung mit einer HBCI Karte eigentlich gut sein?

Ich bin bei der Sparkasse Kunde, hab n towitoko Cardreader und ne HBCI Karte für mein Konto.
Eine TAN Liste hab ich nicht. Und eigentlich find ich das auch gut so, weil das war einer der Gründe warum ich zu HBCI gewechselt habe.

Wenn wer Transaktionen machen will, brauch er erstmal meine Karte (einbruch in mein Haus) und dazu dann auch noch die PIN Nummer.

Da es mittlerweile Kartenleser gibt mit eingebauter Sicherheitstastatur, kann der PIN hier gar nicht erst mitgeloggt werden.

So einen Kartenleser werde ich mir denke ich über kurz oder lang auhc noch anlegen um die Sicherheit zu erhöhen. (gegen sniffer programme)
Gentleman
Beiträge: 2
Registriert: So 23. Apr 2006, 19:29

Beitrag von Gentleman »

Sehe gerade auf die 2.0-Preisliste.

9€ sind definitiv vollkommen in Ordung und ein super Preis!


Ganz nebenbei wollte ich mich übrigens auch noch für diese wirklich großartige Software bedanken, die ich jetzt seit fast zwei Jahren benutze!

Bin absolut zufrieden!

Weiter so!!!
abacus69
Beiträge: 19
Registriert: Di 16. Aug 2005, 07:13

iTAN Umstellung in 2.0 BEta

Beitrag von abacus69 »

Hallo,

ich habe schon mehrfach gelesen, dass iTAN bei der Sparkasse Köln-Bonn mit der BEta-VErsion 2.0 funktionieren soll. Aber wie nehme ich die Umstellung vor? Für jede Hilfe dankbar, Gruß, Olaf.
Benutzeravatar
ALF
Site Admin
Beiträge: 12068
Registriert: Do 9. Okt 2003, 14:21
Wohnort: Leingarten

Beitrag von ALF »

Hallo,

in der ReadMe-Datei zur Beta steht beschrieben, wie auf iTAN umgestellt wird.
Wir haben alle Beta-Tester gebeten, diese ReadMe-Datei zu lesen.

MfG
ALF
Antworten