Implementation der Schulden und Schuldentilgung in BanCo?

Fragen zu Bedienung, Funktionen u.ä.
Antworten
hpoperator
Beiträge: 3
Registriert: So 6. Dez 2020, 14:26

Implementation der Schulden und Schuldentilgung in BanCo?

Beitrag von hpoperator »

Hallo liebe Community,

ich bin kein Finanzgenie und als "normaler" Metaller musste ich mich auch noch nie richtig mit dieser Materie auseinandersetzen.

Dies mal zum Einstieg...

Deshalb fällt mir das Arbeiten mit den Finanzrogrammen sehr schwer. Hier gibt es sehr viele Dinge zu beachten.

Habe irgendwie den Eindruck, dass Programme wie "WISO Mein_Geld" und "Lexware FinanzManager" alles verkomplizieren und man für eine Sonderzahlung die man tätigt, so viele Dinge einstellen und beachten und im besten Fall schon eine buchhalterische Ausbildung mitbringen muss.

Irgendwie scheitere ich an dem allgemeinen Verständnis.... Der Mehrwert einer solchen Finanzverwaltung ist mir bewusst, doch zu nutzen weiß ich sie nicht so recht.

Ich bin auf der Suche nach einem Finazprogramm, womit auch "Änfänger" bzw. der Otto_Normal_Verbraucher umgehen kann, hoffe bei ALF-BanCo fündig zu werden, doch bevor ich mir das Programm downoade und ich bei der benutzung resigniere und mit wehenden Fahnen untergehe, wollte ich euch um Hilfe bitten:


Zu aller erst:
Ich und meine Frau haben jeweil ein Girokonto, bekomme diese auch n jedes Programm, welches ich bisher ausgetestet habe eingeplegt. Soweit so gut.

Doch gleich danach, wollte ich unsere Aussenstände/Schulden einpflegen. Hier gibt es Schulden, die ich zur Zeit am abbezahlen bin (per Dauerauftrag) und welche, die zur Zeit noch nicht von mir getilgt werden können, doch die Zahlung künftig ansteht.

Da es ja scheinbar viele Wege zu geben scheint, wie man solche Schulden in derartige Programme einpflegt, weiß ich nicht so recht welchen ich nehmen soll/kann. Wundert mich auch, dass dieses Thema "Schulden" nicht direkt in solchen Programmen implementiert wurde, da auch die Bewältigung von Schulden (jedweder Art) fast jeden 2-3 Einwohner Deutschlands betrifft.

Mir wurde an anderer Stelle schon mitgeteilt, dass ich das ganze mit einem Verrechnungskonto realisieren soll....... ok, also suchte ich im Forum des anderen Programms UND im Handbuch nach "Verrechnungskonto" und im Handbuch wurde mir kein einziger Eintrag angezeigt und im Forum zwar einige, die aber nicht so recht zu meinem Vorhaben passen. Auch konnte ich den Lösungsweg aus diesen Antworten nicht ableiten.

Dann laß ich wiederum einige Beiträge, die aufführten, dass sie dies mit der Option "Kleinkredite" lösen.

Diesbezüglich ging man aber nicht all zu sehr ins Detail und stand erneut mit einem großem Fragezeichen vor dieser Thematik.

Die Schulden die ich einpflegen möchte, will ich auch nicht in meinen Buchungen aufgelistet bekommen.

Realitätsnah soll mir das Programm anzeigen: "ok, Betrag XY,-€ hast du diesen Monat noch zur Verfügung..... aber bedenke, OHNE das ich die ausstehenden Schulden von deinem monatlichen Haben abziehe, du hast diese Schulden noch offen!".

Selbstverständlich sollen Zahlungen an den Gläubiger, die ich in Form eines Dauerauftrages tätige, Berücksichtigung finden.

Ich hoffe das ihr mir diesebzüglich weiterhelfen könntet. Das wäre ein sehr wichtiges Thema für uns, vor allem ist es sehr Vorteilhaft wenn dieses Programm uns subsidiär bei der Schuldentilgung unterstützen könnte und überdies uns bei der Organistation unserer Finanzen behilflich wäre.

Liebe Grüße
heweni
Beiträge: 414
Registriert: So 12. Mai 2013, 19:55

Re: Implementation der Schulden und Schuldentilgung in BanCo

Beitrag von heweni »

Hallo, willkommen im Forum!

mit AlfBanco würde ich das so angehen:

1. Zunächst die Girokonten einrichten. Das sind Online-Konten, d.h. Buchungen auf diesen Konten kommen durch Verbindung mit dem Bankrechner zustande.

2. Für jeden Kreditvertrag ein eigenes Offline-Konto einrichten. Auf diese Konten kann manuell gebucht werden, oder auch getriggert (ausgelöst) durch eine Buchung auf den Girokonten.

3. Den Restschuldbetrag je Kredit auf den jeweiligen Offline-Konten als Ausgabe einbuchen. Die Konten sind dann im Minus. Evtl. hast du aber auch alle Tilgungen als Buchungssatz zur Verfügung. Dann würde ich den Anfangskreditbetrag einbuchen.

4. Bei einer Tilgungsbuchung sollte erkennbar sein, welcher Kredit betroffen ist. Man kann dann eine Umbuchungs- bzw. Gegenbuchungsregel definieren. Dabei gibt man an, unter welchen Bedingungen auf welches Offline-Konto der gleiche Betrag in Plus gebucht werden soll. Bedingung kann irgendein Text im Verwendungszweck, oder der genaue Betrag oder der Zahlungsempfänger sein.

5. Wenn dann von der Bank wieder eine Tilgungsbuchung kommt, wird automatisch der Kredit auf dem passenden Offline-Konto verringert.

6. In der Übersicht sind die Konten getrennt ersichtlich. Verschiedene Auswertungen können gemacht werden.

Hilft das weiter? Wenn nicht, einfach fragen.

Viele Grüße
Antworten