ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beschreiben Sie uns hier neue Funktionen oder Änderungen, die Sie sich in einer der nächsten Versionen wünschen.
Petflo2000
Beiträge: 9
Registriert: Di 5. Jul 2011, 20:00

Beitrag von Petflo2000 »

ALF hat geschrieben:Hallo,

wir werden nach aktueller Planung zukünftig Apps anbieten.
Einen Zeitpunkt können wir leider noch nicht nennen.

Gruß,
ALF
Leider ist immer noch nichts passiert. Ist schon ein Termin absehbar?
Ich glaube, dass viele schon warten. Aber sicher nicht allzu lange, sonst sind sie bei der Konkurenz.
BlackStone
Beiträge: 171
Registriert: Do 5. Jan 2006, 21:24

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von BlackStone »

also, wegen mir, brauchts das ned, iphone ist eh, naja....

und onlinebanking, auf dem smartphone ist meiner meinung nach mit sehr viel vorsicht zu geniesen.
aber andersrum ist es den meiseten eh schnuppe, und die ajammern hinterher rum, wenn se mist gebaut haben. dazu die smstan, also überweisung starten, snms tan kommt an und schwupps.
Klaus00
Beiträge: 26
Registriert: Mo 20. Sep 2004, 22:03

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von Klaus00 »

BlackStone hat geschrieben:also, wegen mir, brauchts das ned, iphone ist eh, naja....

und onlinebanking, auf dem smartphone ist meiner meinung nach mit sehr viel vorsicht zu geniesen.
aber andersrum ist es den meiseten eh schnuppe, und die ajammern hinterher rum, wenn se mist gebaut haben. dazu die smstan, also überweisung starten, snms tan kommt an und schwupps.
Wie alt bist du? Merkst du nicht was für ein Mist du laberst?
Lerne erst mal Deutsch!
Christian211
Beiträge: 412
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 07:39
Wohnort: Berlin

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von Christian211 »

3.2. Klaus00
also ich bin auch dafür das es eine Version für IPAD gibt, der Trend geht auch zu den Tabletts. Und außerdem wie manche ich Panik machen mit der Sicherheit, jeder ist doch für sich selber verantwortlich. Es gibt auch für Tabletts Virenprogramme und etc. aufs Handy muss solche Software nicht unbedingt sein aber Tablett sollte schon sein. Ich arbeite auch nur mit Laptops und müsste ja auch nur Angst haben das mein Laptop geklaut wird und Missbrauch getrieben wird, also ich bitte euch, wenn jeder soviel angst hat dürfte es solche Software dann auch nicht geben. Dann dürften wir auch nicht mit Computer arbeiten!! Zumal wenn alles richtig verschlüsselt wird und mit HBCI Verfahren gearbeitet wird, kann gar nichts passieren. Den meisten ärger gibt es doch nur bei Pin und Tan. Also macht bitte hier keine Angst schüren. Der Trend geht halt jetzt langsam zu den Tabletts, ob man es wahrhaben will oder nicht.
Ahja ein fehlerfreier Text. Was bedeutet "Und außerdem wie manche ich Panik machen mit der Sicherheit"
Zumal wenn alles richtig verschlüsselt wird und mit HBCI Verfahren gearbeitet wird, kann gar nichts passieren. Den meisten ärger gibt es doch nur bei Pin und Tan.
[/quote]
Und dieser Sachverhalt ist ebenfalls falsch. Das HBCI-Verfahren http://de.wikipedia.org/wiki/Homebankin ... _Interface gibt es mit Chipkarte und mit TAN. Tja, und mit "gar nichts passieren" haben schon einige argumentiert; bsp. Titanic.

Und üblicherweise hast du auf Tablets und Handy weniger Rechte (sofern du es nicht gerootet hast) als auf einem Rechner, bist darauf angewiesen zu vertrauen, dass dir die Provider u.a. keinen Mist aufspielen was ebenso auf die installierten Programme zurifft.

Der Trend geht halt jetzt langsam zu den Tabletts, ob man es wahrhaben will oder nicht
Hmmm Schriftsteller, die jetzt auf einm Tablet ein Buch schreiben?
Tabellenkalkulation mit allen Features auf dem Tablet?
Entwicklungsumgebungen auf einem Tablet?
3D Games auf einem Tablet?

Nunja, wer immer nur surft, seinen Status bei Facebook akutalisiert oder sonstige wenig anspruchsvolle Aufgaben hat, wird mit einem Tablet sicherlich zufrieden sein. Diese Geräte sind Werkzeuge, für vieles, aber nicht für alles und für jeden.
vulkan21
Beiträge: 4
Registriert: So 12. Mai 2013, 17:10

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von vulkan21 »

optimal wäre eine Android App mit Schnittstelle als Haushaltsbuch, per Handy werden die Daten unterwegs eingegeben und in das Haushaltsbuch ins Alf-Banco Programm übertragen.
Christian211
Beiträge: 412
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 07:39
Wohnort: Berlin

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von Christian211 »

Du vertraust dann diesem "Haushaltsbuch" auf deinem Handy deine Authentifizierungsdaten für ALF an?
Wenn du das Handy verlierst?
Unf ALF bekommt dann eine Schnittstelle, über die jeder zugreifen darf, die dann wie gesichert ist?
Axxis
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Apr 2011, 19:36

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von Axxis »

Da kann ich Christian211 Meinung nur unterstützen!
Thomas_W
Beiträge: 21
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 21:36

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von Thomas_W »

Über ein Smartphone würde ich auch nie einen Zugriff auf meine Konten machen. Aber die Idee mit dem Haushaltsbuch oder andere Bargeld (Offline) Konten finde ich gut. Mir fehlen bei den Barausgaben immer wieder Beträge, weil nicht immer ein Beleg ausgestellt wird. So könnte ich die Ausgaben kurz in der App festhalten und wenn ich dann zu Hause mein Homebanking mache, werden die Daten von der App an ALF-BanCo und das Offline-Konto übertragen (über WLAN?).
Christian211
Beiträge: 412
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 07:39
Wohnort: Berlin

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von Christian211 »

Wie gesagt, tolle Idee in ein Bankingprogramm so ein Loch zu reissen.

ALF ist ein Homebankingprogramm. Es erhebt m.E. nicht den Anspruch eine Buchhaltung oder ein komplettes Finanzwesen zu ersetzen.
Thomas_W
Beiträge: 21
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 21:36

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von Thomas_W »

Christian211 hat geschrieben:Wie gesagt, tolle Idee in ein Bankingprogramm so ein Loch zu reissen.

ALF ist ein Homebankingprogramm. Es erhebt m.E. nicht den Anspruch eine Buchhaltung oder ein komplettes Finanzwesen zu ersetzen.
Wodurch entsteht bei meinem Vorschlag ein Loch? Die App sammelt die Daten durch Erfassung, die Daten werden dann (über WLAN?) per Schnittstelle automatisiert übertragen. So ähnlich, als wenn man in AB über Datei-Import:Umsätze geht. Die App soll weder Zugangsdaten zu Online-Konten speichern noch AB steuern können.

Das AB ein Homebanking-Programm ist, ist mir bewusst. Es wirbt aber damit, einen perfekten Überblick über die Einnahmen und Ausgaben über ein Haushaltsbuch zu bieten und eine Finanzanalyse durchzuführen. Zu Einnahmen und Ausgaben gehören halt nicht nur die Umsätze, die über Bankkonten laufen und automatisch in AB abgerufen werden können, sondern auch Einnahmen/Ausgaben die über Bargeld, Kreditkarten oder andere Offline-Konten erfolgen.
Christian211
Beiträge: 412
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 07:39
Wohnort: Berlin

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von Christian211 »

Die Definition, was ein Haushaltsbuch ist und wie detailiert das geführt wird ist wohl von Anwender zu Anwender unterschiedlich. Mir reicht das jetzige System völlig

Des Weiteren von welchem externen Haushaltsbuch (App?) ist hier die Rede? es gibt unzählige am Markt. Oder eins von ALF entwickelt?

Und wenn ich dann im Haushaltsbuch buche "Überweisung 500 EUR", dann werden die Daten nach ALF transportiert und was passiert dann damit? Aufnahme in die Buchungen? Generierung einer Überweisung? Automatisch ausführen?

Und wenn ich dann im Haushaltsbuch buche "Socken 3,50EUR", dann werden die Daten nach ALF transportiert und was passiert dann damit? Aufnahme in die Buchungen? Generierung einer Splitbuchung? Von welchem Eintrag?

Und das Loch hast du im ersten Fall. Selbst wenn es keine automatische generierung eine Zahlung gibt
- wäre das das Erste, was gefordert wird
- hast du dann ggf. eine Doppelbuchung: Die aus dem Haushaltsbuch, die Buchung, mit der du dann die Zahlung getätig hast

Du der Unterschied zu einem Inport ist, dass du den Import in ALF aktiv anstösst (und der Import keine Zahlung veranlasst) und im anderen Fall jede Anwendung die dann die Schnittstelle beherrscht zu ALF connecten kann. Damit du nämlich irgendwie - sei es über Kabel oder WLAN, Android oder Linux - komfortabel mit ALF verbinden kannst muss wohl auf dem Rechner wo ALF läuft dauerhaft irgendein Prozess (Service) laufen, der die Daten entgegen nimmt und wenn du ALF aufruft ALF die Daten unterschiebt; bw. Alf holt sich diese Daten von dem Prozess ab. Der Prozess kann dann auch von anderen genutzt werden. Je nach Absicherung mehr oder weniger aufwändig

Ansonsten wäre nur ein Haushaltsbuch zu schreiben, was einen Im- Export im ALF-format kann.

Wenn ich ein extra Haushaltsbuch führe, wo liegt dann der Bedarf Daten nach ALF zu exportieren? Warum muss dann ALF die gleichen Daten aufweisen wie mein extra Haushaltbuch? ALF wäre dich dann nur ein Werkzeug um Überweisungen, die ich jetzt im Haushaltsbuch vornehme, auszuführen (s.o.)

Wenn ich ein extra Haushaltsbuch führe, wo liegt dann der Bedarf Daten von ALF zu importieren ? Doch nur für Daten, die ohnhin nicht mehr verändert werden wie bsp. Strom, Telefon, Wasser, Miete (und auch Haushaltsbücher kennen regelmäßige Buchungen). Für sonstige Buchungen (Geld abheben) führe ich ja dann eben das Haushaltsbuch um diese exakt aufzusplitten. Wo muss ALF hier zusätzlich die Funktion eines Haushaltsbuches wahrnehmen?
Zuletzt geändert von Christian211 am Sa 18. Mai 2013, 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas_W
Beiträge: 21
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 21:36

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von Thomas_W »

Wie detailiert ein Haushaltbuch geführt wird ist von Anwender zu Anwender unterschiedlich. Wer einen kompletten Überblick über seine Einnahmen und Ausgaben haben möchte, wird da aber nicht drumherum kommen, da ansonsten die Übersicht nicht vollständig ist oder aber ungenauer (alles was z. B. aus dem Portemonai bezahlt wird hat dann vermutlich die Kategorie "Barausgabe" und Bareinnahmen fallen dann unter den Tisch).

Ein Haushaltsbuch ist laut ALF ein Offline-Konto. Im Haushaltsbuch werden keine Überweisungen oder Zahlungen vorgemerkt. Hier werden Auszahlungen und Einzahlungen erfasst, also z. B. Barzahlung von Restaurantbesuch, Barzahlung an Tankstelle, Barkauf von Socken, Bareinnahme Fahrtkostenbeteiligung.

Die App (keine separate Haushaltsbuch-App, sondern ALF-App, wie es in den vorhergehenden Beiträgen zu lesen ist) sollte dabei als eine Vorerfassung dienen: Datum, Empfänger, Betrag, Kategorie (inkl. Splitt), Text. Bei einigen Barausgaben/-einnahmen erhält man keinen Beleg, über die App kann man sich diese Daten dann vormerken. Die Daten aus der App sollten dann von ALF abgeholt werden.

Ein Loch gibt es, wie du bereits geschrieben hast, wenn ein dauerhafter Prozess läuft, der dann einfach Daten übernimmt die ihm bereitgestellt werden. Ich meine aber eine Synchronisation wie ich sie z. B. von dem e-Book-Verwaltungsprogramm calibre und der App calibre-companion her kenne.
Auf ALF bezogen muss das dann etwas anders laufen, da die Übertragung von Daten ja nicht zum Smartphone erfolgen soll sondern vom Smartphone abgerufen werden sollen: In ALF gibt es einen neuen Menüpunkt "Datenimport von App", darüber wird auf einem Port eine Art Server auf dem Rechner gestartet, der Zugriff ist mit einem Passwort geschützt, ggf. kann hier auch noch die WLAN-IP-Adresse des Smartphones angegeben werden. In der App gibt es dann einen Menüpunkt "Verbindung zu ALF", darüber baut die APP dann über WLAN eine Verbindung zu dem Port auf, ebenfalls unter Angabe des Kennworts. Wenn die Verbindung dann zustande gekommen ist (der Anwender hat sowohl im ALF als auch in der App die Menüpunkte aufgerufen und Passwörter/IP-Adresse stimmen überein), greift ALF auf die App zu, liest die Daten aus und übernimmt sie in das Offline-Konto. Dann können auch Empfänger und Kategorien zur App übertragen werden, damit diese dort aktuell zur Verfügung stehen.
Somit ist die Verbindung von ALF zur App nur temporär geöffnet und auch nur für ein bestimmtes Gerät.
Christian211
Beiträge: 412
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 07:39
Wohnort: Berlin

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von Christian211 »

Es gibt jetzt auch schon Prozesse die warten bis ein eMailclient offen ist....

Ein WLAN-IP kann sich ändern, außer man konfiguriert den Router so, dass die Geräte immer die gleiche IP bekommen. Ein Passwort muss irgendwo, irgendwie abgelegt sein (verschlüsselt, gehasht u.a.)

Und wie sicher die Client/Server Verbindung ist - auch wenn sie nur temporär besteht - hängt dann von der Implementierung ab.
SSL -> http://de.wikipedia.org/wiki/SSL-Scanner


Und wenn du natürlich deine Daten für die Bankgeschäfte auf eine Stufe mit eBooks stellst.....

Jedenfalls werde ich ALF mit einer solchen Schnittstelle nicht mehr nutzen und schon gar nicht wenn sich ein ungenügendes BS wie Android dort andocken kann
Thomas_W
Beiträge: 21
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 21:36

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von Thomas_W »

Wenn in ALF auf den Button "Datenübernahme von App" geklickt wird, sollen Passwort und IP-Adresse angegeben werden. Man könnte auch überlegen die MAC-Adresse vom Smartphone zu hinterlegen, die ändert sich nur bei neuem Smartphone. Ansonsten kann man in modernen Routern auch sagen, dass ein WLAN-Gerät über DHCP immer die gleiche IP bekommt.

Klar, wenn die Daten gespeichert werden, müssen diese verschlüsselt gespeichert werden, das sollte ALF dann aber ohnehin können, da auch die Verbindungen zu den Bank-Instituten gespeichert werden. Oder konfigurierst du diese vor jedem Online-Abruf neu? Die Daten zur Verbindung zur App müssen auch nicht gespeichert werden. Das Kennwort sollte ohnehin jedesmal neu angegeben werden und die App könnte die aktuelle IP-Adresse vom Smartphone und vielleicht auch noch eine zufällig generierte Ziffern-/Buchstabenfolge generieren, die dann am Rechner in ALF eingegeben werden muss.

Auch bei SSL kann die Datenübertragung abgesichert werden. Das eine möglichst hoch gesicherte Verbindung bei einem Banking-Programm verwendet wird, sollte schon im Interesse des Anbieters liegen. Würde das nicht der Fall sein, würde ich so eine Anwendung auch nicht einsetzen. Bei solchen Anbietern sollte man sich dann aber auch Überlegen, ob man Online-Banking verwendet, da es dort dann auch Sicherheitslücken geben kann.
Und wenn du natürlich deine Daten für die Bankgeschäfte auf eine Stufe mit eBooks stellst.....
Sorry, aber ich stelle meine Daten für Bankgeschäfte nicht auf eine Stufe mit eBooks. Wenn du meinen Beitrag richtig gelesen hast, sollte das nur als Beispiel für eine Übertragungsmöglichkeit sein, wo die Kommunikation zwischen Rechner und App halt nicht über einen ständig laufenden Service geht.
Desweiteren hat das Offline-Konto "Haushaltsbuch" immer noch nichts mit Bankgeschäften zu tun.
Jedenfalls werde ich ALF mit einer solchen Schnittstelle nicht mehr nutzen und schon gar nicht wenn sich ein ungenügendes BS wie Android dort andocken kann
Die Verbindung wäre ja nur offen, wenn du aktiv auf den Button "Datenübernahme von App" klickst, Passwort, IP/MAC-Adresse angibst. Deswegen ist ja nicht das ganze ALF unsicher.
Es gibt auch Anwender die verwenden ein Online-Banking-Programm, um die Daten vom Papier-Kontoauszug in das Programm abzutippen, weil sie der Datenübertragung beim Online-Banking nicht trauen. Wer der gesicherten Verbindung zur App nicht traut, muss sie ja nicht verwenden.
Und wer die App verwendet und dann der aus meiner Sicht doch sehr unwahrscheinliche Fall eintritt, dass die Daten bei einer gesicherten Verbindung verändert werden, ist "nur" das Offline-Konto betroffen. Desweiteren sollte ALF die Schnittstelle so programmieren, dass die Daten vor dem Einfügen in ALF erstmal angezeigt werden. Wenn die Daten dann in Ordnung sind, kann ALF sie übernehmen, dabei sollte dann niemand fremdes mehr eingreifen können.
Christian211
Beiträge: 412
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 07:39
Wohnort: Berlin

Re: ALF-BanCo als App für's iPhone das wäre doch was?

Beitrag von Christian211 »

Es gibt auch Anwender die verwenden ein Online-Banking-Programm, um die Daten vom Papier-Kontoauszug in das Programm abzutippen, weil sie der Datenübertragung beim Online-Banking nicht trauen.
Nunja, du hast deine Prämissen....ich etwas andere.

Fakt ist, egal wer die Verbindung aufbaut, die Möglichkeit ist gegeben.

Hinsichtlich SSL -> siehe Link
Und insgesamt gesehen stelle ich mit den Support und die Usability vor:
- MAC-Adresse aus dem Handy holen
- Router konfigurieren
- Passwort eingeben
- zufällige Zahlenfolge
Antworten