Optimierung der Überweisungsformulare

Beschreiben Sie uns hier neue Funktionen oder Änderungen, die Sie sich in einer der nächsten Versionen wünschen.
Wulf
Beiträge: 16
Registriert: Fr 3. Jan 2014, 14:59

Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von Wulf »

Hallo,

1.)
Die Schrift in den Überweisungsformularen wird bei hohen Displayauflösungen anscheinend nicht optimal dargestellt. Man kann zwar in den Optionen unter "Zahlung" die Option "Im Formular große Schriftart verwenden" aktivieren.
Es wäre alternativ aber sehr wünschenswert, wenn auch eine Option zum aktivieren von fetter Schrift in den Überweisungsformularen zur Verfügung stehen würde, wie etwa:
"Im Formular fette Schriftart verwenden"

2.)
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass bei der Eingabe der BLZ bzw. BIC in den SEPA Formularen immer eine vollständige Vorauswahl einer möglichen Bank getroffen wird, auch wenn dies nicht gewünscht ist. Bricht man nun die Eingabe der BIC/BLZ ab oder wechselt zu früh in ein anderes Eingabefeld, bleibt die falsche Vorauswahl der Bank stehen. Eine Warnung "falsche oder unvollständige BLZ/BIC" gibt es so nicht und eine inkorrekte Überweisung wäre die Folge!
Hier sollte es eine Option geben, um die automatische Vervollständigung bzw. Vorauswahl der Bank deaktivieren zu können!

3.)
Ein anderes Problem oder eher ein Bug:
Gibt man im "Classic"-Überweisungsformular Bankdaten mit einer BLZ ein oder übernimmt diese aus einer alten Überweisung, wechselt anschließend aber in den "SEPA"-Modus um die BLZ in eine BIC umzurechnen und drückt dann auf das Pulldown-Menü direkt an der BIC um den Banknamen zu kontrollieren, dann wird nicht der richtige Bankname ausgewählt. Anscheinend befindet sich das Pulldown-Menü an der BIC bei dieser Vorgehensweise fälschlicherweise immer noch im "BLZ-Modus", so dass die Bank nicht anhand der BIC ausgewählt bzw. angezeigt wird!

Viele Grüße
Wulf
Benutzeravatar
icke1954
Beiträge: 1449
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 11:59

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von icke1954 »

Hallo Wulf,
zu 1. Hast Du in Deinem System "Clear Type Tuning" aktiviert?

zu 2. Dieser Sachverhalt ist mir noch nie negativ aufgefallen, man sieht doch eindeutig, dass eine automatische Vervollständigung stattfindet?! Ich hoffe trotzdem für Dich, dass sich da noch mehr User melden, die ebenso wie Du, eine optionale Abschaltung wünschen!

zu 3. Ich glaube eher, dass das so gewollt ist und ab Februar sowieso keine Rolle mehr spielen wird. Vielleicht liege ich falsch, aber im Inland wird durch die IBAN die Bank eindeutig bestimmt. Im Ausland ist auch kein Bankname mehr vorgesehen, nur die BIC sollte stimmen? Daher haben wahrscheinlich die Programmierer diese Zuordnung gleich weg gelassen?!

Gruß icke + einen schönen Sonntag
Wulf
Beiträge: 16
Registriert: Fr 3. Jan 2014, 14:59

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von Wulf »

Hallo icke,

zu 1. Danke für den Tip mit ClearType Tuning! Ich habe die ClearType Einstellungen mal aktiviert bzw. angepasst. Die Darstellung der Schrift in den Überweisungsformularen ist damit schon deutlich besser! Die verwendete Schriftart in den Formularen reagiert anscheinend sehr stark auf die Aktivierung von ClearType. Leider sind die ClearType Einstellungen eine systemweite Einstellung und mit den optimalen Einstellungen für das Überweisungsformular gefallen mir die Systemmenüs nicht mehr. Ein Alternative mit fetter Schrift wäre daher weiter wünschenswert.

zu 2. muss ich sagen, dass mich die automatische Vervollständigung der BLZ/BIC schon sehr stört. Ist aber sicher auch Gewöhnungssache.

zu 3. Für reine SEPA-Überweisungen mag das nicht relevant sein. Allerdings möchte man auch nach Februar weiter die Möglichkeit haben "alte" Überweisungen oder Umsatzdaten mit Konto-Nr. und BLZ für eine Überweisung als Vorlage nutzen zu können. Dafür muss man jedoch das Classic-Fomular nutzen und dann auf das SEPA-Formular umschalten. Eine direkte Übernahme einer alten Konto-Nr./BLZ-Kombination in das SEPA-Formular funktioniert derzeit nicht direkt.
Um die korrekte Übertragung der alten Kontodaten in das SEPA-Format kontrollieren zu können, würde ich natürlich auch gern den Banknamen in SEPA-Formular per Pulldown-Menü anzeigen können. Im reinen SEPA-Modus funktioniert das schließlich auch, sollte also kein Problem sein das zu korrigieren.

Gruß
Wulf
Benutzeravatar
icke1954
Beiträge: 1449
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 11:59

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von icke1954 »

Hallo Wulf,
Wulf hat geschrieben:Ein Alternative mit fetter Schrift wäre daher weiter wünschenswert.
Diesem Wunsch schließe ich mich an, allerdings besteht kaum Hoffnung auf Realisierung, da dieses Thema vor längerer Zeit auch schon mal angesprochen wurde... :roll:
Wulf hat geschrieben:Um die korrekte Übertragung der alten Kontodaten in das SEPA-Format kontrollieren zu können, würde ich natürlich auch gern den Banknamen in SEPA-Formular per Pulldown-Menü anzeigen können
Das ist für mich nachvollziehbar...
Wulf hat geschrieben: Im reinen SEPA-Modus funktioniert das schließlich auch...
Ich habe lange gebraucht, um den Sachverhalt nachvollziehen zu können :roll:
Bei mir funktioniert dieses Feature (egal ob SEPA oder Classic) folgendermaßen:
Sobald ich in ein anderes Eingabefeld wechsel ist es ausgeschaltet.
Ich muß mich im Feld BLZ/BIC befinden und eine Korrektur realisieren, erst dann wird die Erkennung aktiviert.
Das ist auch der Grund, weshalb Punkt 2. von dir wahrscheinlich nicht realisiert werden kann... :wink:
Gruß icke
Wulf
Beiträge: 16
Registriert: Fr 3. Jan 2014, 14:59

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von Wulf »

Hallo,

ich hoffe dass Punkt 1.) und 2.), also der Wunsch nach der optionalen Fettschrift im Überweisungsformular und die optional abschaltbare Autovervollständigung der BIC/BLZ registriert wurden.

Nach weiterem Testen zu Punkt 3.) bin ich mir dagegen sicher, dass das Problem mit der Anzeige des Banknamen im BIC Pulldown-Menü ein Bug sein muss und habe dazu ein entsprechend Thema erstellt:
http://forum.alf-banco.de/anzeige-der-b ... t4699.html

Gruß
Wulf
Benutzeravatar
ALF
Site Admin
Beiträge: 12068
Registriert: Do 9. Okt 2003, 14:21
Wohnort: Leingarten

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von ALF »

Hallo,

danke für Ihre Hinweise.
Alle Wünsche in diesem Forums-Bereich werden von uns gelesen und notiert bzw. bei der Planung zukünftiger Versionen berücksichtigt - soweit dies eben möglich ist.

Gruß,
ALF
Wulf
Beiträge: 16
Registriert: Fr 3. Jan 2014, 14:59

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von Wulf »

ALF hat geschrieben:Alle Wünsche in diesem Forums-Bereich werden von uns gelesen und notiert bzw. bei der Planung zukünftiger Versionen berücksichtigt - soweit dies eben möglich ist.
Danke, gut zu wissen!

Gruß
Wulf
Benutzeravatar
vital
Beiträge: 59
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 10:09

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von vital »

Ich erfahre gerade, dass auf Vorschlag des EU-Binnenkommisar Barnier die Frist für die SEPA-Umstellung von 1.2. auf 1.8. durch das EU-Parlament verschoben wurde. In der Tat scheint es so, dass viele Kleinunternehmer und Vereine noch nicht vorbereitet wären.
Das gibt auch AlfBanCo mehr Zeit das SEPA-Überweisungsformular optisch zu verbessern.
Im Moment ist es, und das empfinde ich nicht als Einziger, eine unsägliche Zumutung, die IBAN in der jetzigen Form einzugeben. Eine endlos scheinende Kette von Buchstaben/Ziffern soll auch noch unbedingt fehlerfrei eingegeben werden.
Ich lege AlfBanCo dringend ans Herz, das besser zu machen. Von 2er-Blöcken halte ich nichts. Aber die optische Aufbereitung in 4er-Blöcken wäre nicht nur sinnvoll, sondern fast zwingend. Dabei sollte m.E. die Länderkennung (DE) und die beiden Prüfziffer den ersten Block bilden.
Ich habe an anderer Stelle schon das Beispiel der Überweisungsformulare der Sparda-BW erwähnt. Dort werden die Grenzen der 4er-Blöcke durch fettere Trennstriche markiert.
Als weiteres (noch besseres ) Beispiel für die Realisierung, könnte die Eingabe der Lizenz-Keys von Microsoft genommen werden. Dort springt der Eingabecursor nach Ende eines Blockes automatisch an den Anfang des nächsten Blockes. Bei einer Fehleingabe würde man einen Fehler auch noch viel schneller merken.

Die BIC-Kennung kann belassen werden so wie sie jetzt ist, da sie überschaubar ist und ab 2016 entfallen wird.
Es sollte aber möglich sein, ein im Clipboard (Zwischenablage) enthaltene IBAN in die IBAN-Eingabefelder (falls es mehrere sind) einzufügen. Die CopyAndPaste-Funktion von Windows wird bei einer in mehreren Feldern aufgeteilte IBAN nicht funktionieren. In diesem Fall wäre ein eigener Button 'IBAN aus Clipboard einfügen' nötig. Falls im Clipboard keine IBAN enthalten sein sollte, sollten nur die 32 ersten Zeichen vom Clipboard-Inhalt in die Eingabefelder eingefügt werden, so dass der User das Problem nachvollziehen kann. Vor dem Absenden der Überweisung wäre immer noch Zeit eine nicht plausible IBAN anzumahnen. Wie dem auch sei, so wie es jetzt ist kann es nicht bleiben, denn Fehleingaben können richtig Ärger verursachen.
money
Beiträge: 89
Registriert: So 30. Dez 2012, 12:56

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von money »

Eine IBAN besteht in Deutschland ganz einfach aus folgendem: (und so merke ich mir meine eigene auch ganz problemlos)

Ländercode + 2 stellige Prüfziffer + 8 stellige Bankleitzahl + 10 stellige Kontonummer (eventuell mit führenden Nullen)

In genau diese Blöcke würde ich es auch logisch trennen, zumindest bei Sepa Inland, und das DE schon automatisch ausgefüllt.

DE XX XXXXXXXX XXXXXXXXXX

Bei Sepa Europa ist das etwas komplizierter, aber auch kein Hexenwerk. Hier auf Wikipedia siet man wie lang die IBAN für jedes Land ist. Da könnte man das Formular jederzeit einfach dynamisch anpassen. So viele Länder sind es ja nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Internatio ... unt_Number
Benutzeravatar
goose
Beiträge: 240
Registriert: Di 20. Jun 2006, 08:58
Wohnort: Weserbergland

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von goose »

money hat geschrieben:Eine IBAN besteht in Deutschland ganz einfach aus folgendem: (und so merke ich mir meine eigene auch ganz problemlos)

Ländercode + 2 stellige Prüfziffer + 8 stellige Bankleitzahl + 10 stellige Kontonummer (eventuell mit führenden Nullen)
stimmt :!: , aber trotzdem macht diese Trennung ....
money hat geschrieben:In genau diese Blöcke würde ich es auch logisch trennen, zumindest bei Sepa Inland, und das DE schon automatisch ausgefüllt.

DE XX XXXXXXXX XXXXXXXXXX
meines Erachtens keinen Sinn. Schließlich will ich nicht künftige Empfänger-Bankverbindungen aufdröseln nach dem Schema "Bankleitzahl alt" & "Kontonummer alt - ggf. mit führend aufgefüllten Nullen auf zehn Stellen",
sondern die IBAN so erfassen, wie sie mir überwiegend aufgegeben wird. Und dies geschieht nach bisheriger Beobachtung nach dem Scheme "XXXX XXXX XXXX XXXX XXXX XX", womit ich den Vorschlag von "Vital" eindeutig bevorzuge. So verschieden sind die Geschmäcker .... :wink: Bin schon gespannt, wie die endgültige Block-Trennung (die eine fehlerfreie Eingabe deutlich erleichtern würde) am Ende ggf. aussieht.

---------------------------------------------------------
Wir sehen uns wieder, weil die Welt sich dreht!

goose
Jochen S.

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von Jochen S. »

Ich wäre auch für den Vorschlag von vital:
vital hat geschrieben:die optische Aufbereitung in 4er-Blöcken wäre nicht nur sinnvoll, sondern fast zwingend. Dabei sollte m.E. die Länderkennung (DE) und die beiden Prüfziffer den ersten Block bilden.
Es ist davon auszugehen, dass IBAN ständig in 4er Gruppen angegeben werden:
http://de.wikipedia.org/wiki/International_Bank_Account_Number hat geschrieben:Schreibweise: Zur besseren Lesbarkeit werden die Zeichen der IBAN in papierbasierten Vorgängen, beispielsweise beim Ausdruck von Kontoauszügen oder bei der Darstellung der Bankverbindung auf Rechnungen, in Vierergruppen unterteilt notiert.
Was ihr bisher übersehen habt: Eine IBAN kann bis zu 34 Stellen lang sein. Daher passen in das Eingabefeld auch genau 34 Zeichen. Es werden aber nur 27 gleichzeitig dargestellt, um Platz zu sparen (damit die Maske ordentlich ausschaut). Wenn man mehr eingibt (in Deutschland der Sonderfall), dann scrollt der eingegebene _Inhalt_ nach links. Der Hintergrund des Eingabefeldes bleibt aber statisch, und dann würden die Trennstriche nicht mehr passen.

Lange Rede, mein Wunsch:
IBAN Feld in einzelne 4er Eingabefelder aufteilen. Auch dabei wäre Copy&Paste möglich (wenn man es einprogrammiert :)). Anordnung so anpassen dass alle 34 Stellen gleichzeitig dargestellt werden können. Nach Eingabe der ersten beiden Felder (Länderkennung) werden die nicht benötigten Stellen ausgeblendet. Gebe ich also "DE" ein sind 5,5 Blöcke bzw. 22 Stellen sichtbar, gebe ich "AT" ein sind 5 Blöcke bzw. 20 Stellen sichtbar. Auf diese Weise kann man nicht nur die Blöcke mit der Angabe auf der Rechnung vergleichen, sondern hat auch eine Längenkontrolle.

Um den optischen Unterschied (und damit die Wichtigkeit des Themas) mal zu demonstrieren:
Iststand
Iststand
SEPA-atm.png (4.78 KiB) 6808 mal betrachtet
Trennstriche
Trennstriche
SEPA-4er.png (4.13 KiB) 6808 mal betrachtet
Als Blöcke. Optisch am besten erfassbar
Als Blöcke. Optisch am besten erfassbar
SEPA-block.png (4.95 KiB) 6808 mal betrachtet
Benutzeravatar
docbert
Beiträge: 457
Registriert: Do 7. Mai 2009, 11:54
Wohnort: Bramsche, NDS

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von docbert »

Guter Vorschlag! Dabei müßte es aber möglich sein, eine kopierte IBAN komplett einzufügen. Die Separatoren dürften dies nicht verhindern.

Gruß docbert
money
Beiträge: 89
Registriert: So 30. Dez 2012, 12:56

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von money »

Jochen, deine Bilder haben mich überzeugt!!!
Benutzeravatar
vital
Beiträge: 59
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 10:09

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von vital »

@AlfBanCo:
So liebe AlfBanCo-Programmierer, 'Jochen' hat die halbe Arbeit schon erledigt. Jetzt seid ihr an der Reihe für die Umsetzung.
Benutzeravatar
ALF
Site Admin
Beiträge: 12068
Registriert: Do 9. Okt 2003, 14:21
Wohnort: Leingarten

Re: Optimierung der Überweisungsformulare

Beitrag von ALF »

Hallo,

danke für die vielen Hinweise und Vorschläge.

Wir werden hier sicher Optimierungen vornehmen. Das ist aber nicht ganz trivial. Denn momentan ist es eine Textbox und wenn wir es trennen, dann sind es viele Textboxen, die zusammen wie bisher funktionieren müssen.

Eine Änderung hier ist also relativ Aufwändig und zur Zeit gibt es insgesamt noch viele dringende Anpassungen für SEPA.
Deshalb können wir noch keinen Zeitpunkt nennen, wann wir dies ändern können.

Gruß,
ALF
Antworten