Hallo Linux
Ich bin mit meiner kleinen Firma seit AB 3 dabei. Habe nach drei Versuchen über die Jahre dem Umstirg auf Linux Mint bis auf zwei Programme geschaftt. MS Access und Alf Banco. Moneyplex Banling ist etwas für Masochisten. Hibiscus funktioniert - ist aber von der Oberfläche her schlecht zu bedienen. Also das ALF Banc Team sagt, dass sich eine Linux Version nicht rentieren würde wg. 4% Linux MarktanteIl.
Wer sich mit Win 11 und die AGB und den spy Funktionen wie "recall" befasst hat, kann nicht anders, als das Ganze zu verdrängen, schönzureden oder Windows zu verlassen. Ich habe micht für Letzteres entschieden. Viele werden ihre noch gut funktionierenden Geräre durch neue Win 11 fähige Geräre ersetzen müssen. Und viele werde es nicht tun, sondern Linux installieren. Spätestens dann geht der Marktanteil von Linuxauf 10% hoch und Alf Banco unter Linux wfürde einen Marktanteil von 90% haben können und sofort zum Linux Banking Marktführer avacieren. Liebes ALF Team : Ihr würdet echte Pioniere sein und das nicht nur in der Technik, sondern in der Moral der Freiheit!
ALF-Banco unter Linux mit Wine
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 26. Aug 2025, 22:47
Re: ALF-Banco unter Linux mit Wine
Ich muss da zustimmen. Aktuell wechsel ich aus diversen Gründen von Microsoft auf Linux.
a) um auch die Kenntnisse im Linux bereich zu vertiefen und dort mehr mit zu arbeiten
b) um neben der ganzen Big-Kommerziell Hersteller die Open Source Welt etwas zu betrachten.
Haupt Grund, ich bin es leid mich auf Software zu fokussieren die mir Sinn freie Reglementierungen vorschreibt, wie es jetzt das Einstellen von Windows 10 Support ist. Aus Sicherheitsgründen verstehe ich es, aber ich sehe kein Sinn darin die Software mit einem Countdown nicht mehr Windows 10 Fähig zu machen. Ganz jedoch werde ich meinen Alltag nicht auf Kommerzielle Software verzichten können.
- Fernwartungssoftware: Läuft ohne Zickerei mit Wine auf Linux
- Dokumentenablage: auf ein kostenloses OpenSource gewechselt, läuft besser und sogar Umfangreicher
- Mail: Momentan noch die Webmail Clients von Google und Microsoft, Ersatz zu MS Office ist noch auf der Suche
- CloudDienste: Durch eigene lokale Nextcloud ersetzt mit VPN
- Spiele: selbst Zocken funktioniert bei den meisten spielen sehr gut unter Linux.
Es gibt jetzt tatsächlich aktuell 2 große Baustellen wo ich in der Linux Welt hänge:
- Buchhaltung/Büro Software von Buhl Data: Setup läuft, Starten geht auch, Online Lizenzprüfung funktioniert erfolgreich danach bricht das ganze mit einer Fehlermeldung ab dass eine weitere Hardware Prüfung fehl schlägt. 10 Jahre genutzt jedoch ist der Support auch nicht an alternativen OS interessiert, daher wird hier wohl nur noch Windows VM bleiben oder über Kurz oder Lang eine Alternative.
- Banking Software: Nutze jetzt einige Jahre AlfBanCo und liebe die Software mit Multibanking. Was soll ich sagen, es gibt in der ganzen Linux Welt KEINE Software für Banking. Wirklich nichts was nur bruchstückhaft den Namen Banking verdienen könnte. Im Vergleich zur DMS,ERP,CRM welche Linux-Server und als Web Interfaces anbieten gibt es hier wirklich NICHTS.
Ich denke hier wäre es wirklich eine Chance über den Tellerrand zu schauen. Vor allem wenn die Software wirklich mit .NET geschrieben ist eine Lauffähige Version anzubieten. Es müssen ja nicht X Distributionen unterstützt werden mit APT /DPKG und NDF/RPM also Debian und Fedora würde ja schon ein großer Teil der Linux Welt erschlagen sein und selbst wenn Nativ nicht möglich, eine Wine Emulation wäre der Anfang und für viele Ausreichend. Jedoch müsste man dazu wissen was aus der Windows Welt im Zugriff ist und nicht sinnlos raten zu müssen.
Selbst Microsoft bietet ein MS-SQL Server inzwischen für Linux und implementiert ein Linux Subsystem im Windows. Gebt euch ein Ruck und wagt den Schritt. Der Linux Anteil wird größer und ich empfehle bereits vielen jetzt: Surfen, mal ein Document schreiben > Behaltet die Hardware mit Linux läuft der auch noch ein paar Jahre!
a) um auch die Kenntnisse im Linux bereich zu vertiefen und dort mehr mit zu arbeiten
b) um neben der ganzen Big-Kommerziell Hersteller die Open Source Welt etwas zu betrachten.
Haupt Grund, ich bin es leid mich auf Software zu fokussieren die mir Sinn freie Reglementierungen vorschreibt, wie es jetzt das Einstellen von Windows 10 Support ist. Aus Sicherheitsgründen verstehe ich es, aber ich sehe kein Sinn darin die Software mit einem Countdown nicht mehr Windows 10 Fähig zu machen. Ganz jedoch werde ich meinen Alltag nicht auf Kommerzielle Software verzichten können.
- Fernwartungssoftware: Läuft ohne Zickerei mit Wine auf Linux
- Dokumentenablage: auf ein kostenloses OpenSource gewechselt, läuft besser und sogar Umfangreicher
- Mail: Momentan noch die Webmail Clients von Google und Microsoft, Ersatz zu MS Office ist noch auf der Suche
- CloudDienste: Durch eigene lokale Nextcloud ersetzt mit VPN
- Spiele: selbst Zocken funktioniert bei den meisten spielen sehr gut unter Linux.
Es gibt jetzt tatsächlich aktuell 2 große Baustellen wo ich in der Linux Welt hänge:
- Buchhaltung/Büro Software von Buhl Data: Setup läuft, Starten geht auch, Online Lizenzprüfung funktioniert erfolgreich danach bricht das ganze mit einer Fehlermeldung ab dass eine weitere Hardware Prüfung fehl schlägt. 10 Jahre genutzt jedoch ist der Support auch nicht an alternativen OS interessiert, daher wird hier wohl nur noch Windows VM bleiben oder über Kurz oder Lang eine Alternative.
- Banking Software: Nutze jetzt einige Jahre AlfBanCo und liebe die Software mit Multibanking. Was soll ich sagen, es gibt in der ganzen Linux Welt KEINE Software für Banking. Wirklich nichts was nur bruchstückhaft den Namen Banking verdienen könnte. Im Vergleich zur DMS,ERP,CRM welche Linux-Server und als Web Interfaces anbieten gibt es hier wirklich NICHTS.
Ich denke hier wäre es wirklich eine Chance über den Tellerrand zu schauen. Vor allem wenn die Software wirklich mit .NET geschrieben ist eine Lauffähige Version anzubieten. Es müssen ja nicht X Distributionen unterstützt werden mit APT /DPKG und NDF/RPM also Debian und Fedora würde ja schon ein großer Teil der Linux Welt erschlagen sein und selbst wenn Nativ nicht möglich, eine Wine Emulation wäre der Anfang und für viele Ausreichend. Jedoch müsste man dazu wissen was aus der Windows Welt im Zugriff ist und nicht sinnlos raten zu müssen.
Selbst Microsoft bietet ein MS-SQL Server inzwischen für Linux und implementiert ein Linux Subsystem im Windows. Gebt euch ein Ruck und wagt den Schritt. Der Linux Anteil wird größer und ich empfehle bereits vielen jetzt: Surfen, mal ein Document schreiben > Behaltet die Hardware mit Linux läuft der auch noch ein paar Jahre!