Feder hat geschrieben:
Beispiel: ich verwalte auch mein PayPal als Konto. Wenn ich etwas mit PayPal bezahle, wird der Kauf-Betrag von meinem angegebenen (Giro-) Konto zu PayPal transferiert UND gleichzeitig vom PayPal-Konto abgebucht. Bei einer Retoure bekomme ich einen Betrag auf das PayPal-Konto erstattet, kann diesen dort belassen oder zurück zum Giro-Konto transferieren.
...
Damit kann ich nach der Online-Abfrage der Umsätze einen Geldausgang von Konto A dem passenden Geldeingang auf Konto B zuweisen als Umbuchung.
Es ist mir kein Giro-Konto bekannt, auf welches PayPal permanent Buchungen ausführt.
D.h. es wird immer ein anderes Buchungsdatum vorhanden sein. Z.B. von Paypal am 03.01.2018 um 18:00 Uhr die Buchung zum Giro-Konto beauftragt und erst am 04.01.2018 auf dem Giro-Konto zu sehen.
Mir scheint es so, als versucht man mit Hilfe eines "Bankprogramms" eine Einnahmen/Überschussrechnung nachzubilden.
Bei einer ordentlichen Buchführung hat man dafür das Konto "Geldtransit".
Dieses Konto könnte man sich nun in ALF-BanCo als Offline-Konto anlegen und dann die jeweiligen Buchungen erst im PayPal-Konto und anschließend im Giro-Konto als Gegenbuchung deklarieren. Das Offline-Konto ist dann wieder auf NULL und in jedem Konto bleibt das richtige Buchungsdatum stehen.
Kategorisieren kann man dies dann genau so, wie es @heweni geschrieben hat.
Jedoch erschließt sich mir nicht ganz der Sinn der Sache.
Man kann sich auch ein ordentliches Buchhaltungsprogramm kaufen, denn das sollte ALF-BanCo nun wirklich nicht können.
Gruß
Crashandy