nun habe ich einen Teil des Wochenendes damit verbracht, meine Finanzmanager-Installation auf ALF Banco 10 umzuziehen. Das Resultat:
Das Anlegen der Zugänge zu den Banken (Postbank, ING, DKB, Comdirect) samt der Konten (Giro, Tagesgeld, Depots) verlief reibungslos. Der Export/Import der Finanzmanager-Daten über das QIF-Format funktionierte ebenfalls gut. (Ganz wichtig: Als Datumsformat "MM.TT.JJJJ" auswählen, so steht es in den exportierten QIF-Dateien auch drin.) Allerdings wurden im FM einige "zukünftige" Umsätze ebenfalls mitexportiert und damit wieder importiert, die musste ich anschließend manuell rauslöschen (Vielleicht eine Idee für die Importfunktion: Eine Abfrage "Da hat es Einträge mit Datumsangaben aus der Zukunft drin. Die auch importieren?" o. ä.). Zudem gab es einpaar Überschneidungen zwischen von der Bank abgeholten und den importierten Umsätzen. Hier habe ich die Importe rausgelöscht, und die Daten von der Bank neu abgeholt, danach stimmte es.
Im Laufe der Nutzung des Programms sind jedoch noch ein paar Fragen aufgetreten. Dabei sind die ersten beiden Punkte wirklich lästig:
- 1. Vom FM kommend ist der Unterschied in der "Schwuppdizität" doch beträchtlich. Kann man da was beschleunigen? Es ist nicht vollständig reproduzierbar, ich habe den Eindruck, als würde ein Neustart der Anwendung das Problem für eine Weile deutlich lindern. Wenn es auftritt, benötigt die Anzeige der Umsatzliste eines Kontos bis zu 5 Sekunden. (Immer wieder bin ich versucht, ein zweites Mal zu klicken und meine arme Maus grundlos zu verdächtigen, den Klick nicht verarbeitet zu haben.) Bei der Suche im Forum habe ich einige ähnliche Beiträge anderer Benutzer gefunden, jedoch ohne eine eindeutige Lösung. Mein PC ist durchaus ordentlich: i5-12500, 16 GB RAM, NVMe-SSD, (noch) Windows 10 Professional.
- 2. Das leidige Thema "Spaltenbreite". Dabei ist mein Fall wirklich einfach: Nur ein Bildschirm, Nutzung der Anwendung ausschließlich im Vollbildmodus. Ich habe mir die Spaltenbreiten mühsam so zurechtgezuppelt, wie ich sie haben will (u. a. die Spalten "Betrag" und "Saldo" als Letzte und nur so breit wie nötig, um möglichst viel Platz zu lassen für Spalten, die auch mal längeren Inhalt haben können wie "Empfänger" oder ""Verwendungszweck"). Dann schalte ich auf ein anderes Konto um und wieder zurück, und dann ist manchmal die soeben mühsam eingerichtete letzte Spalte ein ganz klein wenig zu breit oder beginnt zu weit rechts, sodass die Spalte "Saldo" nicht mehr komplett oder gar überhaupt nicht mehr auf dem Bildschirm zu sehen ist, als ob da eine automatische Berechnung der Spaltenpositionen dazwischengrätscht, in der irgendwas schiefgeht. Auch das ist nicht so richtig reproduzierbar, manchmal bleiben die Spaltenpositionen erhalten, manchmal nicht. Gibt es hier einen Workaround?
- 3. Das Abrufen der Depot-Posten von den jeweiligen Banken funktioniert. In der "Depotaufstellung" sehe ich die einzelnen Wertpapiere samt Kursen und jeweils dem heutigen Datum. Unter "Charts" ist bei denselben Wertpapieren die Spalte "Kurspreis" jedoch meistens leer und in der Spalte "Kursdatum" steht "keine Kurse vorhanden". Was mache ich falsch?
- 4. Ich habe aus den übernommenen Umsätzen der Girokonten die regelmäßig auftretenden Umsätze (meist Lastschriften) herausgepickt, um sie als "Bekannte Lastschriften" einzutragen. Dabei gab es bei manchen Umsätzen im Kontextmenü den Menüpunkt "Als regelmäßige Lastschrift anlegen", bei anderen "Als regelmäßige Ein/Auszahlungen anlegen". Letztere konnte ich dann später via "In bekannte Lastschrift umwandeln" ebenfalls in die Lastschriften-Liste eintragen. Aus welchem Grund gibt es da zwei verschiedene Verfahren?
- 5. Im Finanzmanager hatte ich mir angewöhnt, jegliche getätigte unbare Ausgabe (Kartenzahlung im Supermarkt, Lastschrift bei der Onlinebestellung usw.) sofort in das entsprechende Konto einzutragen. Irgendwann wurde das Geld dann von meinem Konto abgebucht, beim nächsten Kontoabruf der entsprechende Umsatz dann abgeholt, der FM erkannte dann die von mir manuell eingetragene Buchung und der Umsatz wurde automatisch abgeglichen. Das fand ich sehr praktisch, um den Überblick zu behalten über Abbuchungen, die "irgendwann" kommen werden (bei Kartenzahlungen im Laden geschieht das in der Regel schnell, bei manchen Online-Buden kann das auch mal ein paar Wochen dauern). Gibt es eine Möglichkeit, diesen Workflow in ALF Banco abzubilden? Oder gar einen besseren?
Danke vom Kater!