Whitelist Empfänger

Beschreiben Sie uns hier neue Funktionen oder Änderungen, die Sie sich in einer der nächsten Versionen wünschen.
Benutzeravatar
js.bornheim
Beiträge: 66
Registriert: Di 4. Jul 2017, 10:52

Whitelist Empfänger

Beitrag von js.bornheim »

Bei einer Empfängerprüfung kann ich den rückgesendeten Empfängernamen ja für weitere Überweisungen so anpassen, daß die folgenden Überweisungen dann "hoffentlich" ohne Rückfrage durchlaufen.

Dies ist m.E. allerdings in alltäglichen Praxis nicht immer sinnvoll.

Beispiel:
Ich kaufe meine Produkte im Online Portal "Jalousiescout" auf Rechnung ein. Diese möchte ich nun bezahlen und lege somit eine Überweisung unter "JalousieScout" mit der entsprechenden Kontoverbindung an.

Wird nun eine Überweisung durchgeführt, so ergibt die Empfängernamesprüfung "Schoenberger Group GmbH" dem Inhaber der Marke "JalousieScout". Somit kommt jedes Mal die Sicherheitsabfrage wegen einer Nichtübereinstimmung des Empfängers.
Würde ich den Empfängernamen anpassen, so wird meine Buchhaltung unter Kontoverbindung "Jalousiescout" nichts mehr finden. Erst wenn die IBAN als erstes in einem leeren Formular eingegeben würde, taucht diese unter dem Empfängernamen Schoenberger Group GmbH wieder auf. Ein m.E. ein umständliches und mühsames Verfahren.

Mein Wunsch:
Die Idee ist zusätzlich zur Checkbox [Empfängername anpassen] eine weitere Checkbox [Für die IBAN DExx .. immer OHNE SicherheitsRückfrage überweisen] einzubauen. Damit erspare ich mir immer die Freigabe "Auf eigenes Risiko" wegen nicht Übereinstimmung des Empfängernamens.

WICHTIG: Wenn ich einen Empfänger neu anlege habe und dann meine erste Überweisung tätige, soll die Empfängernamensprüfung auf jeden Fall beim ersten Mal durchgeführt werden und erst dann habe ich nach einer Rückfrage bei nicht Übereinstimmung die Möglichkeit diese IBAN der Whitelist hinzuzufügen.

in der Empfängerliste sollte dann natürlich auch die entsprechende Spalte (als Checkbox) eingefügt werden , um diese Funktion jederzeit widerrufen zu können. Ob diese dann in der Überweisungsformular mit angezeigt wird und somit auch wieder deaktiviert werden kann wäre eine nette Zugabe.

Denke Ihr habt aktuell auch noch viel mit div. Anpassungen mit dem neuen Verfahren zu tun, aber wenn Ihr wieder Luft hat, wäre dies für mich (und möglicherweise andere Nutzer) eine große Arbeitserleichterung.

Nochmals !!! Danke !!! für Eure tatkräftige Unterstützung und macht weiter so.

Freundliche Grüße aus dem Rheinland
Jürgen Schwadorf
AZ29D2
Beiträge: 67
Registriert: So 27. Apr 2025, 23:49
Wohnort: Nordhessen

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von AZ29D2 »

So charmant wie diese Idee ist, wird sie sich vielleicht nicht realisieren lassen.
Die Überprüfung der Empfängernamen ist bei Privatkunden verpflichtend durchzuführen.

Sollte ALF eine Whitelist führen, dann eine Überweisung ausführen, ohne den Empfänger zu prüfen (da dieser auf der Whitelist steht), haftet ALF nun für die Transaktion.
Kommt es zu dem Verstoß, weil der Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers oder der Zahlungsauslösedienstleister
seinen Verpflichtungen gemäß diesem Artikel nicht nachgekommen ist, so entschädigt der
Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers oder gegebenenfalls der Zahlungsauslösedienstleister den
Zahlungsdienstleister des Zahlers für den finanziellen Schaden, der dem Zahlungsdienstleister des Zahlers durch diese
Nichteinhaltung entstanden ist.
Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content ... _202400886
Bin gespannt, wie ALF das sieht :)
ALF-BanCo 10 - Version 10.2.4 - Profiversion / USB-Version - Version der Exe: 10.2.4.0
Benutzeravatar
ALF
Site Admin
Beiträge: 13206
Registriert: Do 9. Okt 2003, 14:21
Wohnort: Leingarten

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von ALF »

Hallo,

die Prüfung erfolgt durch die Bank.
Wir können diese nicht abschalten - das wäre ja eine Sicherheitslücke, die die Banken nicht zulassen.

Sie können nur als Geschäftskunde Sammelaufträge bei Bedarf generell mit"Opt-Out" senden.
Also komplett ohne Prüfung auf eigenes Risiko.
Hier gibt es aber keine Unterscheidung, welcher Empfänger geprüft wird.
Freundliche Grüße,
Ihr ALF-BanCo Team
FFF
Beiträge: 560
Registriert: So 6. Dez 2015, 12:24

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von FFF »

ALF hat geschrieben: Fr 10. Okt 2025, 09:37 ...
die Prüfung erfolgt durch die Bank.
Wir können diese nicht abschalten - das wäre ja eine Sicherheitslücke, die die Banken nicht zulassen.
...
Es geht dem TE nicht um die Prüfung...
Technisch sehe ich kein Problem, das AB die Rückmeldung der Bank ausliest, die IBAN mit einer Whitelist abgleicht und quasi den "auf eigenes Risiko versenden" Button programmtechnisch auslöst.
Ob das rechtlich "machbar" ist, kann ich nicht beurteilen, nach dem Posting AZ29D2 fürchte ich, nein, auch wenn eigentlich nicht einzusehen ist, wieso der Nutzer hier derart entmündigt wird.
___________________
Mit freundlichem Gruß

Karl @W8.1/64; ALF 10.0.5
Benutzeravatar
js.bornheim
Beiträge: 66
Registriert: Di 4. Jul 2017, 10:52

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von js.bornheim »

Alf soll ja keine eigene Whitelist für alle führen und verwalten, sondern ich selbst, persönlich und local in meiner lokalen Datenbank.
Und bei meiner Idee wird der Nutzer ja keineswegs entmündigt, da ich diese Whitelist ja persönlich verwalte.
Ich möchte ja nur erreichen, daß ich nicht jedes mal, wenn die Empfängerprüfung für eine mir bekannte IBAN scheitert, diese erst mit dem Vermerk auf eigenes Risiko freigeben muß, damit ich Sie versenden kann.

Damit möchte eigentlich nur erereichen, daß bei einem Empfänger/IBAN von meiner WhiteList, ALFbanco diese Überweisung ohne Rückfrage, aber mit dem Vermerk "Auf eigenes Risiko", ausführt.

Ich gehe davon aus, daß eine Überweisung "Auf eigenes Risiko" ebenfalls als solche im Sendeprotokoll vermerkt wird und rechtlich auch sollte.

Das ganze ist doch nicht anderes wie bei meinen Email Account; hier kann ich auch eine Whitelist führen für Mails, die ich gerne hätte, aber aus irgendeinem Grund immer als Spam eingestuft werden.
Neunutzer
Beiträge: 582
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 18:57

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von Neunutzer »

.....und "JalousieScout" einfach als Notiz in der Empfänger-Liste oder bei der Überweisung angeben würde das Such-/Finden-Problem doch auch lösen?

Dann noch einmal den Empfängernamen anpassen und schon käme nächstes Mal "grün".

Oder habe ich da etwas missverstanden?

Gruß
Benutzeravatar
js.bornheim
Beiträge: 66
Registriert: Di 4. Jul 2017, 10:52

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von js.bornheim »

Ehrlich gesagt, da bin ich noch nicht drauf gekommen. Danke für den Hinweis, so kann ich natürlich die Aliaisnamen auch hinterlegen.
Werde es mal an testen, ob ich damit klar komme.

Danke für diesen konstruktiven Hinweis, wie ich mir mit den aktuellen Bordmitteln eine Whitelist erstellen kann !

Gruß Jürgen
mipo
Beiträge: 20
Registriert: Fr 29. Okt 2021, 14:55

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von mipo »

Das gleiche Problem hatte ich in einem anderen Thread unter "VoP" ja bereits angesprochen.

Der TE hat ein sehr gutes Beispiel gebracht mit dem Jalousiescout! Warum kann Alf-Banco nicht zwei Spalten führen: Einmal die von mir genutzte Bezeichnung für den Kunden: Jalousiescout und den offiziellen Bankempfänger "Schoenberger Group GmbH". Beides wird im Abgleichdialog angezeigt.

Gerade dieses Beispiel zeigt doch, wie unmöglich dieses Verfahren von der EU zu ende gedacht wurde.
AZ29D2
Beiträge: 67
Registriert: So 27. Apr 2025, 23:49
Wohnort: Nordhessen

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von AZ29D2 »

mipo hat geschrieben: So 12. Okt 2025, 20:02 Warum kann Alf-Banco nicht zwei Spalten führen: Einmal die von mir genutzte Bezeichnung für den Kunden: Jalousiescout und den offiziellen Bankempfänger "Schoenberger Group GmbH". Beides wird im Abgleichdialog angezeigt.
Das wünsche ich mir auch. Es sind eigentlich sogar drei Spalten:

Spalte 1 - die offizielle Bezeichnung des Empfängers, wird für VoP genutzt
Spalte 2 - eine individuelle Bezeichnung des Empfängers (neue Spalte, gibts noch nicht)
Spalte 3 - die vorhandene Notiz-Spalte

Dann kann man seine Empfänger sauber speichern:

Musterfrau, Paula - Oma Paula - Sparbuch
Schoenberger Group GmbH - JalousieScout - Wintergarten (oder was auch immer :) )
ALF-BanCo 10 - Version 10.2.4 - Profiversion / USB-Version - Version der Exe: 10.2.4.0
Joachim
Beiträge: 334
Registriert: So 2. Apr 2006, 14:52
Wohnort: Niedersachsen

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von Joachim »

Ich schlage vor, die Empfängerverwaltung um eine Spalte "Alias" zu erweitern, mit der sich ein Mapping auf den einzig korrekten VoP-Empfänger-Namen durchführen lässt. Wenn z.B. ein Alias mit dem String "Alias: " oder "@" beginnen muss, könnte ALF-Banco die Ersetzung vor der Transaktion sicher vornehmen.

Dann wären meine Konstrukte für Tagesgeld wie <Bankname: > <Mein Name> wieder einfach durchführbar und VoP "könnte mich mal". :wink:
Vielleicht könnte auch die Notiz-Spalte dafür genutzt / erweitert werden. :idea:

Edit: @AZ29D2
Das hat sich gerade zeitlich überschnitten, hat aber die gleiche Schnittmenge.
Benutzeravatar
js.bornheim
Beiträge: 66
Registriert: Di 4. Jul 2017, 10:52

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von js.bornheim »

Habe heute noch gemerkt, dass wir mit unserer Idee noch einen Schritt weiter gehen sollten, da auch wenn die Ampel auf "GRÜN", d.h Empfängerabgleich ist in Ordnung, ich diese trotzdem noch mal bestätigen muß.

Das bedeutet ja aktuell, daß ich IMMER einen weiterer Haken setzen muß. egal ob korrekt oder nicht.

Wenn ich zum ersten mal auf dieses Konto überweise und GRÜN zurück bekomme, kann ich das ja verstehen.
Allerdings spätestens jetzt sollte ich den berühmten Haken für meine persönliche Whitelist setzen können, damit ich mir das Quittieren bei einem korrekten Empfängernamen für weitere Überweisung sparen kann.

Habe das jetzt mal ONLINE versucht, da wird die Überweisung bei kompletter Übereinstimmung ohne zusätzliches Quittieren ausgeführt.

Allerdings ist zu beachten, dass Umlaute nicht zurück geben werden. Steht auf Deiner Karte und im ONLINE Banking als Kontoinhaber mit Umlaut, d.h. in meinem Fall "Jürgen ..." liefert die Prüfung "Juergen..." und prompt wird es Gelb mit der Meldung teilweise Übereinstimmung. Was für ein Murks, da MUSS auf jeden Fall noch gefeilt werden.

Noch eine Frage:
Wird auch bei einem Dauerauftrag diese Abfrage durchgeführt
AZ29D2
Beiträge: 67
Registriert: So 27. Apr 2025, 23:49
Wohnort: Nordhessen

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von AZ29D2 »

Das kommt ein wenig darauf an, wie du „Dauerauftrag“ definierst.

Wenn es ein in ALF-BanCo (intern) verwalteter Dauerauftrag ist, müsste eigentlich jedesmal eine VoP-Prüfung kommen, da es für die Bank so aussieht, als ob eine normale Überweisung gesendet würde.

Wenn es ein bankseitig verwalteter Dauerauftrag ist, gibts im Netz unterschiedliche Aussagen.
Einmal heißt es, das VoP nur einmalig bei der Anlage des DA geprüft wird, bei einer anderen Bank steht, das es nicht geprüft wird.

Ich gehe hierbei von einem Missverständnis aus. Wird ein DA neu eingerichtet oder ein bestehender geändert, dann erfolgt eine VoP.
Ein laufender DA wird nicht geprüft. Quelle https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Ba ... nternet961
mipo
Beiträge: 20
Registriert: Fr 29. Okt 2021, 14:55

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von mipo »

Also ich würde eine zweite Spalte, wie von einigen Usern hier angesprochen, sehr begrüßen!

1. Empfänger wie bisher
2. Empfänger wie ihn die Bank sieht
3. Notizen

1 + 3 sind wie gehabt zu nutzen. 2 wird vom VoP Abgleich auf Wunsch aktualisiert und in eine Überweisung auf Wunsch so eingesetzt. Auf Wunsch bedeutet, mit Inhalt von Feld 2 gefüllt oder wenn nicht gewünscht mit Inhalt von Feld 1



Mit der jetzigen Lösung tendiere ich einfach dazu, die Aktualisierung des Empfängernamens zu deaktivieren und nach Sichtkontrolle,
wie in den letzten 38 Jahren "einfach" so, auch bei Abweichungen den Empfänger so zu senden wie ich ihn bei mir gespeichert habe.

Gruß
Michael
upima
Beiträge: 14
Registriert: Mi 8. Okt 2025, 14:26

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von upima »

Was käme in Spalte 2, wenn die Bank nichts vorschlägt? Bliebe die Spalte dann leer?
mipo
Beiträge: 20
Registriert: Fr 29. Okt 2021, 14:55

Re: Whitelist Empfänger

Beitrag von mipo »

Könnte ich mir gut vorstellen.
Antworten