Die Postbank macht vom 30.6. bis 3.7.2023 weitere Umstellungen und ist in dieser Zeit nicht erreichbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Postbank und im folgenden aktuellen Beitrag.
Kategorie: Aktuelles
Postbank: Umzug auf neue IT-Plattform
Die Postbank zieht zum 1.4.2023 auf eine neue IT-Platform um. Alle Informationen finden Sie hier auf der Webseite der Postbank.
Die Postbank ist dadurch vom 31.3. bis mindestens 3.4. nicht erreichbar!
WICHTIG: Bitte keine Änderungen an den Daten (Zugang, Konto) in ALF-BanCo vornehmen, falls es nach dem 3.4. nicht gleich funktioniert. Sie müssen ggf. nur eine Synchronisierung wie hier beschrieben durchführen.
In vielen Fällen ändert sich die TAN-Medium-Bezeichnung. Die Postbank meldet dann z. B. „9010:TAN-Gerät nicht bekannt. Bitte ggf. Liste der TAN-Geräte erneut abrufen.“ Sie müssen diese dann wie hier beschrieben neu abrufen.
Bitte beachten Sie außerdem, dass die TAN jetzt immer als Großbuchstaben eingegeben werden muss.
Falls Sie doppelte Konten erhalten: Die Postbank übermittelt jetzt bei manchen Konten eine „Unterkontonummer“. Sie können dann beim alten Konto die Unterkontonummer in „EUR“ ändern und das neue Konto löschen, damit Sie mit dem alten Konto mit allen historischen Umsätzen weiterarbeiten können. Weitere Informationen zu doppelten Konten.
Bei Geschäftskunden muss ggf. das „#Profil“ entfernt werden. Die Postbank unterstützt jetzt keine Profile mehr. Sie müssen dann Ihre Zugangsdaten ändern und in Benutzerkennung und Kunden-ID die Kennung so ändern, dass diese nur noch der Postbank-ID entspricht (also das #Profil am Ende entfernen).
Postbank mit Windows 7 und 8.1
Die Postbank unterstützt jetzt nur noch bestimmte Verschlüsselungen. Diese noch unterstützten Verschlüsselungen können unter Windows 7 und 8.1 leider generell nicht aktiviert oder genutzt werden. Deshalb erhalten Sie ggf. unter Windows 7 oder 8.1 eine Fehlermeldung.
Um die Postbank abrufen zu können benötigen Sie nach unseren Informationen deshalb jetzt mindestens Windows 10. Andere Institute haben diese Änderungen aus Sicherheitsgründen bereits durchgeführt oder werden dies bald vornehmen.
Bei Sparkassen und DKB gab es Änderungen beim Salden-Abruf.
Wir haben hierfür Anpassungen für ALF-BanCo 8 vorgenommen.
Sie benötigen mindestens Version 8.3.4. Bitte führen Sie ggf. ein Update durch.
Falls Sie noch Version 7 oder älter nutzen, lesen Sie bitte hier, wie Sie auf Version 8 umsteigen können.
Postbank hat chipTAN abgeschaltet
Am 24.5.2022 hat die Postbank wie lange angekündigt das chipTAN-Verfahren abgeschaltet. Bitte nutzen Sie ab sofort das BestSign-Verfahren. Sollte dieses noch nicht freigeschaltet sein, melden Sie sich bitte über die Homepage der Postbank an oder wenden Sie sich an die Postbank.
ING mit Windows 7 und 8.1
Die ING unterstützt jetzt nur noch bestimmte Verschlüsselungen. Diese noch unterstützten Verschlüsselungen können unter Windows 7 und 8.1 leider generell nicht aktiviert oder genutzt werden.
Hierfür ist mindestens Windows 10 nötig.
Ab Version 8.3.5 können Sie manche Konten bei der ING optional (Extras > Optionen > Online > Protokolle …) über Screenscraping abrufen. Wir empfehlen aber die Nutzung einer aktuellen Windows-Version.
Im März 2022 wurde eine Schwachstelle im Kontext des Java Spring4Shell Frameworks (CVE-2022-22965) bekannt. ALF-BanCo ist davon nicht betroffen, da dieses Framework weder von der Software noch von unseren Servern verwendet wird. Es besteht kein Handlungsbedarf.
Zum 8.3.2022 hat die Deutsche Bank diese Verfahren abgeschaltet.
Sie können jetzt nur noch das Sicherheitsverfahren photoTAN verwenden. Dieses Verfahren kann auch mit ALF-BanCo 7 und 8 genutzt werden.
Sie müssen bei Ihrem Institut das neue Verfahren beantragen und dieses Verfahren über die Homepage Ihres Instituts freischalten und testen.
Erst dann kann es mit ALF-BanCo verwendet werden.
Sobald das Verfahren über die Homepage funktioniert, stellen Sie in ALF-BanCo bitte Ihren Zugang auf das neue Verfahren um.
Wie Sie Ihr Konto auf ein neues Verfahren umstellen, können Sie in folgendem FAQ-Beitrag nachlesen:
http://www.alf-banco.de/faq/konten-verwalten/konto-auf-ein-anderes-medium-umstellen/
log4j Sicherheitslücke
ALF-BanCo ist von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen, da ALF-BanCo kein Java nutzt.
Sie können dann hier nur noch Sicherheitsverfahren mit TANs nutzen, zum Beispiel chipTAN-USB, chipTAN QR oder pushTAN / TAN2go. Alle diese Verfahren können auch mit ALF-BanCo 7 und 8 genutzt werden.
Sie müssen bei Ihrem Institut das neue Verfahren beantragen und dieses Verfahren über die Homepage Ihres Instituts freischalten und testen.
Erst dann kann es mit ALF-BanCo verwendet werden.
Sobald das Verfahren über die Homepage funktioniert, stellen Sie in ALF-BanCo bitte Ihren Zugang auf das neue Verfahren um.
Wie Sie Ihr Konto auf ein neues Verfahren umstellen, können Sie in folgendem FAQ-Beitrag nachlesen:
http://www.alf-banco.de/faq/konten-verwalten/konto-auf-ein-anderes-medium-umstellen/
ALF-BanCo 8
ALF-BanCo 8 ist ab sofort über unsere Homepage verfügbar. Eine Update-Hinweis über ältere Versionen wird erst später aktiviert.
Alle Infos zu Version 8 finden Sie hier:
https://www.alf-banco.de/startseite/das-ist-neu-in-alf-banco-8.html
Es gab Änderungen auf der Homepage der LBB (Kreditkarten-Konten von ADAC, Amazon und LBB).
Wir haben hierfür bereits Anpassungen vorgenommen.
Wenn Sie die Anpassungen vorab benötigen, können Sie eine Vorab-Version 7.6.7 als Update von hier herunterladen und installieren.
Diese Datei können Sie wie jedes Update von ALF-BanCo installieren und nutzen.
Die endgültige Version erhalten Sie dann als Update auf unserer Homepage bzw. über das automatische Update in ALF-BanCo.
Am 7.11.2020 wechselt die Sparda Bank Hamburg das Rechenzentrum. In dieser Zeit ist die Sparda Bank nicht erreichbar und es ergeben sich Änderungen an den Zugangsdaten.
Alle Informationen finden Sie hier auf der Internetseite der Sparda Bank (Link ist uns noch nicht bekannt)
Sie müssen in ALF-BanCo für Ihr Konto der Sparda Bank Hamburg die URL und die Benutzerkennung ändern.
Die neuen URLs lauten für
– HBCI/FinTS mit PIN/TAN: hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet
– HBCI/FinTS mit Chipkarte/Sicherheitsdatei: hbci01.fiducia.de
Bitte ändern Sie ggf. auch die HBCI-/FinTS-Version auf 3.00.
Wie Sie in ALF-BanCo diese Daten ändern können Sie hier lesen.
Update für Version 7
Bei älteren Versionen (7.6.4 und früher) kann das Update auf die aktuellste Version nicht automatisch über die Software erfolgen. Das Update erfolgt nur noch über die sehr sichere TLS 1.2 Verschlüsselung, welches ältere Versionen von ALF-BanCo noch nicht unterstützen.
Falls Sie noch nicht die aktuellste Version nutzen laden Sie das Update auf Version 7.6.6 bitte manuell über folgenden Link herunter und installieren Sie dieses:
Bitte die Datei direkt ausführen oder nach dem Download über Ihren Browser öffnen und starten.
apoBank Umstellung
Die apoBank hat die IT-Systeme umgestellt.
Alle Informationen finden Sie auf der Homepage der Apo-Bank hier.
Wenn Sie HBCI/FinTS nutzen, müssen Sie die URL ändern.
Die neue URL der apoBank für FinTS mit PIN/TAN lautet:
fints.apobank.de/FinTs30PinTanHttpGate
Falls Sie Ihr Konto bisher mit einer Chipkarte oder Sicherheitsdatei verwaltet haben, fragen Sie bitte bei der apoBank nach, ob das Konto jetzt nur noch mit PIN/TAN verwaltet werden kann.
Wie Sie in ALF-BanCo Ihre URL ändern können Sie hier lesen.
Anschließend muss ggf. noch das TAN-Verfahren geändert werden. Bitte lesen Sie hier.
Vom 7.5.2020 bis 10.5.2020 wechselt die Sparda Bank Hannover das Rechenzentrum. In dieser Zeit ist die Sparda Bank nicht erreichbar und es ergeben sich Änderungen an den Zugangsdaten.
Alle Informationen finden Sie hier auf der Internetseite der Sparda Bank
Sie müssen in ALF-BanCo für Ihr Konto der Sparda Bank Hannover die URL und die Benutzerkennung ändern.
Die neuen URLs lauten für
– HBCI/FinTS mit PIN/TAN: hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet
– HBCI/FinTS mit Chipkarte/Sicherheitsdatei: hbci01.fiducia.de
Bitte ändern Sie ggf. auch die HBCI-/FinTS-Version auf 3.00.
Wie Sie in ALF-BanCo diese Daten ändern können Sie hier lesen.
ING: Aktuell Probleme mit dem Server
Die ING hat aktuell Probleme mit dem HBCI/FinTS Server. Über die Homepage funktioniert das Banking in den meisten Fällen weiterhin.
Bitte lesen Sie auch hier.
Vom 14.11.2019 bis 18.11.2019 wechselt die Sparda Bank Südwest das Rechenzentrum. In dieser Zeit ist die Sparda Bank nicht erreichbar und es ergeben sich Änderungen an den Zugangsdaten.
Alle Informationen finden Sie hier auf der Internetseite der Sparda Bank
Sie müssen in ALF-BanCo für Ihr Konto der Sparda Bank Südwest die URL und die Benutzerkennung ändern.
Die neuen URLs lauten für
– HBCI/FinTS mit PIN/TAN: hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet
– HBCI/FinTS mit Chipkarte/Sicherheitsdatei: hbci01.fiducia.de
Bitte ändern Sie ggf. auch die HBCI-/FinTS-Version auf 3.00.
Ihre neue Benutzerkennung ergibt sich aus der alten Kundennummer (Benutzerkennung) und Ihrem Geburtsdatum.
Dies wird auf der Internet-Seite der Sparda Bank erklärt.
Wie Sie in ALF-BanCo diese Daten ändern können Sie hier lesen.
Die Deutsche Bank und Norisbank (gemeinsames Rechenzentrum) haben die starke Kundenauthentifizierung noch nicht komplett umgesetzt.
Deshalb können aktuell nur maximal die Umsätze der letzten 90 Tage abgerufen werden.
ALF-BanCo ruft immer ab dem letzten vorhandenen Umsatz ab, damit keine Lücken entstehen.
Wenn dadurch der Abruf-Zeitraum größer als 90 Tage ist meldet die Bank hier aktuell
„Wert widerspricht Bankvorgaben. (9210)“
Dies liegt an der Bank.
Sie könnnen das auf 2 Wegen umgehen:
1. Konten, für die es seit über 90 Tage keine Umsätze gab, nicht abrufen.
Über die Übersichtsseite haben Sie die Möglichkeit, einzelne Konten aus dem Abruf herauszunehmen.
Konten, bei denen es seit über 90 Tagen keine Umsätze gab, müssen in der Regel nicht täglich abgerufen werden.
Wenn doch mal ein neuer Umsatz auf dem Konto vorhanden ist, rufen Sie dieses Konto bitte einzeln ab, indem Sie zu „Umsätze“ wechseln und unten in der Button-Leiste auf „Abruf“ klicken.
Im folgenden Fenster wählen Sie die Option „Umsätze abrufen von … bis“ und wählen Sie hier bitte den passenden Zeitraum bis heute.
Führen Sie diesen Abruf durch.
2. Sie können ab Version 7.6.1 eine neue Option aktivieren.
Diese findet sich unter „Extras > Optionen > Online“ im „Experten-Modus“ der Optionen.
Wenn Sie dort die Option
„Bei Umsatz Aktualisierung maximal 85 Tage abrufen …“ aktivieren, wird dieser Fehler nicht mehr auftreten.
Die Deutsche Bank / Norisbank hat angekündigt, dieses Verhalten bald wieder zu ändern, dann können Sie vermutlich alle Konten wieder wie gewohnt abrufen.
Ab sofort können bei Sparkassen, Volksbanken und bei comdirect Aufträge (z. B. Überweisungen) unterhalb eines bestimmten Betrags (z.B. 30 Euro) ohne TAN versendet werden.
Bei vielen Instituten können Sie dies bei Bedarf über die Homepage deaktivieren.
Dann müssen Sie wieder bei jeder Überweisung eine TAN eingeben.
Ob eine TAN nötig ist prüft das Institut und kann von ALF-BanCo nicht beeinflusst werden.
Da ALF-BanCo eine TAN-Abfrage erwartet gibt es hier in älteren Versionen eine Fehlermeldung.
Bitte nutzen Sie immer die aktuellste Version.