Aufgrund der vielen Umstellungen bei den Instituten sind aktuell ständig Anpassungen nötig.
Falls bei Ihnen aktuell Probleme auftreten, testen Sie bitte zuerst, ob dies mit der aktuellen Version behoben ist.
Aufgrund der vielen Umstellungen bei den Instituten sind aktuell ständig Anpassungen nötig.
Falls bei Ihnen aktuell Probleme auftreten, testen Sie bitte zuerst, ob dies mit der aktuellen Version behoben ist.
Bei der Postbank und Sparda-Bank kommt es in manchen Fällen zu Problemen beim Abruf durch die Umstellungen bezüglich starker Kundenauthentifizierung.
Sie können die Probleme in vielen Fällen so umgehen:
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Verwalten > Konten verwalten“ und markieren Sie das betroffene Konto bzw. eines der betroffenen Konten und klicken Sie ganz unten auf „Ändern“.
Im folgenden Dialog wechseln Sie zu „Zugänge / Medien“ und wählen Sie dann rechts
„Zugang verwalten > Bankparameter abrufen“
Führen Sie dies online durch und versuchen Sie danach bitte Ihr Konto wie gewohnt abzurufen.
Für die starke Kundenauthentifizierung benötigen Sie mindestens Version 7.5.4.
Die Consorsbank hat auf starke Kundenauthentifizierung umgestellt.
Sie benötigen hierfür mindestens Version 7.5.6. Bitte führen Sie ggf. ein Update durch.
Kunden, die mit Chipkarte oder Sicherheitsdatei arbeiten, werden aktuell von der Hypovereinsbank informiert, dass der Zugang umgestellt werden muss.
Hier finden Sie die Anleitungen, wie Sie Ihren Zugang in ALF-BAnCo umstellen:
ALF-BanCo 7.5 ist vorbereitet auf PSD2 und starke Kundenauthentifizierung
Die Volksbanken stellen außerdem am 22.7. auf TLS 1.2 um.
Falls Sie noch ALF-BanCo 6 oder älter nutzen, benötigen Sie die aktuellste Version 7.5.2.
Als registrierter Kunde erhalten Sie günstige Update-Preise.
Alle Infos zu Version 7 inkl. einer Umstiegsanleitung und einer Preisliste finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass TLS 1.2 nur auf aktuellen Windows-Versionen (ab Windows 7) funktioniert.
Am 20.4.2019 wechselt die Haspa das Rechenzentrum. Das Altsystem wird am 18.4. abgeschaltet.
Sie müssen in ALF-BanCo für Ihr Konto der Haspa die URL und in manchen Fällen auch die Benutzerkennung ändern.
Die neue URL lautet banking-hh7.s-fints-pt-hh.de/fints30
Ca. 20% der Kunden erhalten auch eine neue Benutzerkennung. Diese Kunden wurden bereits von der Haspa informiert.
Wie Sie in ALF-BanCo diese Daten ändern können Sie hier lesen.
Für die Postbank benötigen Sie zukünftig die Postbank ID für die Anmeldung über die Homepage und ALF-BanCo. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Ihre Daten in ALF-BanCo ändern.
ALF-BanCo 7.5.0 ist verfügbar.
Die wichtigsten Änderungen von Version 7.5.0:
Alle Änderungen finden Sie hier.
Die Version können Sie von hier herunterladen.
Aktuell erhalten viele Kunden neue Chipkarten.
Bitte lesen Sie hier, wie Sie die neue Karte in ALF-BanCo verwenden.
Für den Abruf von PayPal-Umsätzen ist zukünftig die höhere Verschlüsselung TLS 1.2 nötig.
Dies wird ab ALF-BanCo Version 7.4.1 unterstützt.
Falls Sie noch eine ältere Version von ALF-BanCo 7 nutzen, führen Sie bitte über die Software das Update auf Version 7.4.1 durch.
Falls Sie noch ALF-BanCo 6 oder älter nutzen, benötigen Sie ebenfalls Version 7.4.1.
Als registrierter Kunde erhalten Sie günstige Update-Preise.
Alle Infos zu Version 7 inkl. einer Umstiegsanleitung und einer Preisliste finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass TLS 1.2 nur auf aktuellen Windows-Versionen (ab Windows 7) funktioniert.
Bei der ING-Diba gab es Änderungen der Verschlüsselung der Verbindung zum Server.
Hierfür ist jetzt TLS 1.2 nötig. TLS 1.2 wird erst seit Version 7.3.2 unterstützt.
Falls Sie noch eine ältere Version von ALF-BanCo 7 nutzen, führen Sie bitte über die Software das Update durch.
Falls Sie noch ALF-BanCo 6 oder älter nutzen, benötigen Sie ebenfalls Version 7.
Als registrierter Kunde erhalten Sie günstige Update-Preise.
Alle Infos zu Version 7 inkl. einer Umstiegsanleitung und einer Preisliste finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass TLS 1.2 nur auf aktuellen Windows-Versionen (ab Windows 7) funktioniert.
Aktuell kommt beim Versuch ein Santanderbank Konto mit ALF-BanCo zu verwalten die Meldung
„Zugriff auf Autorisierungsmodul nicht möglich.“.
Diese Meldung stammt von der Santanderbank und ist ein Problem des HBCI-Servers der Bank.
Nach Auskunft der Santanderbank ist das Problem bekannt und es wird an einer Problembehebung gearbeitet.
Seit heute ist ALF-BanCo 7.4.0 verfügbar.
Die wichtigsten Änderungen von Version 7.4.0:
Alle Änderungen finden Sie hier.
Die Version können Sie von hier herunterladen.
Die DKB hat die URL für HBCI-Chipkarten-Zugänge geändert.
Die alte URL war:
banking.s-fints-pt-dkb.de
Ab sofort ist die korrekte URL:
banking-dkb.s-fints-pt-dkb.de
Wenn Sie Ihr DKB Konto mit Chipkarte (mit einem USB-Kartenleser) verwalten, ändern Sie die URL bitte so:
– Öffnen Sie die Kontenverwaltung, z. B. über Menüpunkt „Verwalten, Konten, Konten verwalten“.
– Markieren Sie das betreffende Konto und klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Ändern“.
– Wechseln Sie in dem neuen Fenster in die Ordnerlasche „Zugänge / Medien“.
– Prüfen Sie, ob dort die URL „banking.s-fints-pt-dkb.de“ eingetragen ist. Falls ja, ändern Sie die URL in „banking-dkb.s-fints-pt-dkb.de“.
– Schließen Sie das Fenster mit „Ok“ und prüfen Sie, ob der Abruf wieder funktioniert.
Die Netbank hat Umstellungen vorgenommen.
Sie müssen in den meisten Fällen neue Zugangs-Daten eintragen.
Die neuen Daten sollten Sie per Post erhalten haben.
Sollte der Umsatz-Abruf trotzdem nicht funktionieren, dann müssen Sie bei der Kontonummer außerdem führende Nullen eintragen, so dass die Kontonummer 10-stellig ist.
Also z.B. aus „123456“ machen Sie dann bitte „0000123456“.
Die DKB hat erneut Änderungen an der Homepage für das Internetbanking vorgenommen. Wir haben ALF-BanCo 7 entsprechend angepasst.
Sie finden hier im Download-Bereich jeweils die aktuellste Version – als Update von Version 7 oder als Komplett-Setup, wenn Sie noch eine ältere Version (z.B. ALF-BanCo 6) nutzen.
ALF-BanCo 7 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen ist jetzt verfügbar.
Alle Infos zu ALF-BanCo 7 finden Sie hier.
ALF-BanCo 7 bis 60 Tage kostenlos testen? Hier downloaden.
Sie können ALF-BanCo 7 parallel zur früheren Version installieren und bis zu 60 Tage testen. Ihre Daten aus der bisherigen Version werden automatisch übernommen, aber in der alten Version nicht geändert.
Bei der BW-Bank gab es Umstellungen und Sie müssen Ihre Daten in ALF-BanCo entsprechend anpassen.
Wenn Sie Ihre Konto mit Chipkarte verwalten, finden Sie hier eine Anleitung zur Umstellung.
Wenn Sie Ihre Konto mit PIN/TAN verwalten, dann laden Sie bitte von hier eine Vorab-Version herunter und installieren Sie diese als Update von ALF-BanCo 6.
Anschließend gehen Sie bitte wie folgt vor:
– Öffnen Sie die Kontenverwaltung, z. B. über Menüpunkt „Verwalten, Konten, Konten verwalten“.
– Markieren Sie das betreffende Konto und klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Ändern“.
– Wechseln Sie in dem neuen Fenster in die Ordnerlasche „Zugänge / Medien“.
– Klicken Sie dort in der Zeile „URL“ auf „Prüfen“.
– Bestätigen Sie mit „Ja“ und übernehmen Sie ggf. die neuesten Zugangs-Daten.
Sie müssen als Benutzerkennung jetzt Ihren „Wüstenrot Key“ eingeben und nach unseren aktuellen Informationen auch die Bankleitzahl von 60420000 auf 60420020 ändern.
Ihren „Wüstenrot Key“ erhalten Sie, wenn Sie sich mit den „alten“ Daten auf der neuen Internetseite der Bank anmelden. Er steht dann oben rechts.
Wie Sie Ihre Bankleitzahl ändern lesen Sie bitte hier.
Wie Sie Ihre Benutzerkennung ändern lesen Sie bitte hier.