Kategorien
Installation

Microsoft .Net Framework

Um ALF-BanCo nutzen zu können wird das Microsoft .NET Framework 2.0 oder höher benötigt.

Hier können Sie je nach Bedarf die verschiedenen Framework-Versionen herunterladen. Es genügt meist, wenn eine Version davon installiert ist:

.NET Framework 2.0 hier herunterladen.

.NET Framework 3.0 hier herunterladen.

.NET Framework 3.5 hier herunterladen.

.NET Framework 4.0 hier herunterladen.

In Windows 7 ist das .NET Framework 3.0 bereits enthalten.

In Windows 8 und 10 ist das .NET Framework 3.5 bereits enthalten.

Kategorien
PIN und TAN

ING-Diba: mTAN / mobileTAN

Die ING-Diba bietet das mTAN-Verfahren nur über das Internetbanking an. Per HBCI (für Software) wird dieses Verfahren (noch) nicht unterstützt. Auf der Homepage der ING-Diba findet sich bei den Informationen zum mTAN-Verfahren folgender Hinweis:

„Nach Freischaltung nutzen Sie die mTAN ausschließlich im Internetbanking. Die iTAN-Liste bleibt weiterhin gültig und kann im Mobile Banking oder über eine Finanzsoftware/HBCI verwendet werden. […] Aus Sicherheitsgründen ist eine Nutzung der mTAN für das Mobile Banking oder mit einer Finanzsoftware/HBCI nicht zulässig.“

Kategorien
PIN und TAN

smsTAN bei Sparkassen

Um smsTAN bei den Sparkassen zu nutzen, wechseln Sie bitte zur Kontenverwaltung (über den Menüpunkt „Verwalten > Konten > Konten verwalten“), markieren das Konto und klicken Sie auf „Ändern“.
Wählen Sie dort das Tab „Zugänge / Medien“ und ändern Sie das TAN-Verfahren auf 920 – smsTAN.

Telefonbezeichnung

Geben Sie dann im Feld „Telefonbezeichnung“ die Telefonbezeichnung ein oder rufen Sie diese über die Schaltfläche „Abrufen“ online von Ihrer Sparkasse ab. Die Telefonbezeichnung können Sie im Webbanking bei der Sparkasse einsehen und anlegen. Bei der Telefonbezeichnung ist die Groß- und Kleinschreibung zu beachten.

Telefonbezeichnung

Kategorien
Konten verwalten

Konto auf ein anderes Medium umstellen

Um ein Konto auf ein anderes Medium (z.B. eine neue Chipkarte) umzustellen gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Wechseln Sie zur Kontenverwaltung über „Verwalten > Konten > Konten verwalten“
  • Markieren Sie das gewünschte Konto
  • Klicken Sie auf „Ändern
  • Wählen Sie „Zugänge / Medien“
  • Sie sehen oben eine Liste der dem Konto zugeordneten Sicherheitsmedien bzw. Zugänge
  • Klicken Sie rechts oben auf „Zugang verwalten“ und wählen Sie den Unterpunkt „Zugang/Medium ändern

Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie hier „neues Medium“ und bestätigen Sie mit „Ok“. Im nächsten Schritt wird der Einrichtungs-Assistent von ALF-BanCo gestartet und Sie können das Medium einrichten.

Kategorien
Konten verwalten

Konto zusätzliches Medium zuweisen

Ab der Profi-Version haben Sie die Möglichkeit, einem Konto mehrere Sicherheitsmedien zuzuordnen.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  • Wechseln Sie zur Kontenverwaltung über „Verwalten > Konten > Konten verwalten“
  • Markieren Sie das gewünschte Konto
  • Klicken Sie auf „Ändern
  • Wählen Sie „Zugänge/Medien“
  • Sie sehen oben eine Liste der dem Konto zugeordneten Sicherheitsmedien bzw. Zugänge
  • Um dem Konto ein weiteres Medium hinzuzufügen klicken Sie auf „Zugang verwalten > Zugang/Medium hinzufügen
  • Um dem Konto ein anderes Medium zuzuordnen klicken Sie auf „Zugang verwalten > Zugang/Medium ändern

Falls das neue Medium bereits eingerichtet ist, wählen Sie im neuen Fenster „vorhandenes Medium“ und bestätigen Sie mit „Ok“. Wenn Sie „neues Medium“ wählen wird der Einrichtungs-Assistent von ALF-BanCo gestartet und Sie können das Medium einrichten.

Sie können jedem Medium einen eindeutigen Namen geben, indem Sie bei „Zugänge/Medien“ in die Spalte „Bezeichnung“ klicken.
Wenn einem Konto mehrere Medien zugeordnet sind, dann können Sie das aktive Medium wechseln, indem Sie bei „Zugänge/Medien“ den Haken bei „Aktiv“ entsprechend setzen.

Alternativ können Sie direkt vor dem Sendevorgang das aktive Medium wechseln.

Hierfür muss die Option
Extras > Optionen > Online > „Zusammenfassung der Aufträge und verwendete Medien/Zugänge anzeigen“ aktiviert sein.

Bei der Business-Version merkt sich ALF-BanCo für jeden Benutzer (mit eingeschränkten Rechten) automatisch das zuletzt verwendete Medium (wenn Sie dieses im Fenster vor dem Sendevorgang wählen).

Falls Sie aktuell nicht die Profi-Version verwenden, können, Sie über Extras > Freischaltassistent ohne zusätzlichen Aufpreis günstig auf die Profi-Version umsteigen.

Kategorien
HBCI/FinTS

Unterstützte Geschäftsvorfälle

Folgende Geschäftsvorfälle werden von ALF-BanCo aktiv unterstützt:
PIN-/TAN-Verwaltung

  • HKPAE: „PIN online ändern“
  • HKPSP: „PIN sperren“
  • HKTLA: „TAN-Liste anfordern“
  • HKTLF: „TAN-Liste freischalten“
  • HKTSP: „TAN-Liste sperren“

Geschäftsvorfälle

  • HKAOM: „EU-Überweisung“
  • HKAUB: „Auslandsüberweisung“
  • HKDAB: „Dauerauftragsbestand holen“
  • HKDAE: „Dauerauftrag einrichten“
  • HKDAL: „Dauerauftrag löschen“
  • HKDAN: „Dauerauftrag ändern“
  • HKEKA: „Kontoauszug abholen“
  • HKKAN: „Neue Kontoumsätze holen“
  • HKKAU: „Übersicht Kontoauszüge holen“
  • HKKAZ: „Kontoumsätze holen“
  • HKKDM: „Kundenmeldung“
  • HKLAS: „Einzel-Lastschrift“
  • HKLSW: „Lastschrift-Widerspruch“
  • HKOAN: „Orderanzeige anfordern“
  • HKPPD: „Handy-Karte aufladen“
  • HKPRO: „Statusprotokoll holen“
  • HKQTG: „Quittung senden“
  • HKSAL: „Saldo holen“
  • HKSLA: „Sammel-Lastschrift“
  • HKSLE: „Terminierte Sammel-Lastschrift“
  • HKSPA: „SEPA-Kontoverbindung anfordern“
  • HKSTP: „Euro-STP-Überweisung“
  • HKSUB: „Sammel-Überweisung“
  • HKTSE: „Terminierte Sammel-Überweisung“
  • HKTUA: „Termin-Überweisung ändern“
  • HKTUB: „Bestand an Termin-Überweisungen holen“
  • HKTUE: „Termin-Überweisung einrichten“
  • HKTUL: „Termin-Überweisung löschen“
  • HKUEB: „Einzel-Überweisung“
  • HKUMB: „Umbuchung“
  • HKWPD: „Wertpapier-Depotaufstellung holen“
  • HKWPK: „Wertpapier-Kursabfrage“
  • HKWPO: „Wertpapierorder“
  • HKWPR: „Wertpaper-Referenznummern holen“
  • HKWPS: „Orderstreichung“
  • HKWSD: „Wertpapier-Stammdaten anfordern“
  • HKWSO: „Orderstatus anfordern“

SEPA-Geschäftsvorfälle

  • HKBMB – Bestand terminierter SEPA-Firmensammellastschriften abrufen
  • HKBME – Terminierte SEPA-Firmensammellastschrift einreichen
  • HKBML – Terminierte SEPA-Firmensammellastschrift löschen
  • HKBSE – Terminierte SEPA-Firmeneinzellastschrift einreichen
  • HKBSL – Terminierte SEPA-Firmeneinzellastschrift löschen
  • HKCCM – SEPA-Sammelüberweisung
  • HKCCS – SEPA-Überweisung
  • HKCDB – SEPA Dauerauftrag Bestandsabfrage
  • HKCDE – SEPA Dauerauftrag einreichen
  • HKCDL – SEPA Dauerauftrag löschen
  • HKCDN – SEPA Dauerauftrag ändern
  • HKCMB – Bestand terminierter SEPA-Sammelüberweisungen abrufen
  • HKCME – Terminierte SEPA-Sammelüberweisung einreichen
  • HKCML – Terminierte SEPA-Sammelüberweisung löschen
  • HKCSA – SEPA-Terminüberweisung ändern
  • HKCSB – SEPA-Terminüberweisungs-Bestand abrufen
  • HKCSE – Terminierte SEPA-Überweisung einreichen
  • HKCSL – SEPA-Terminüberweisung löschen
  • HKCUM – SEPA-Überweisung auf ein Empfängerkonto (SEPA-Übertrag)
  • HKDBS – Bestand terminierter SEPA-Einzellastschriften anfordern
  • HKDMB – Bestand terminierter SEPA-Sammellastschriften anfordern
  • HKDMC – Terminierte SEPA-COR1-Sammellastschrift einreichen
  • HKDME – Terminierte SEPA-Sammellastschrift einreichen
  • HKDSA – Terminierte SEPA-Einzellastschrift ändern
  • HKDSC – Terminierte SEPA-COR1-Einzellastschrift einreichen
  • HKDSE – Terminierte SEPA-Einzellastschrift einreichen
  • HKDSL – Terminierte SEPA-Einzellastschrift löschen
  • Geplant:

  • HKDDE – SEPA-Dauereinzellastschrift einrichten
  • HKDDN – SEPA-Dauereinzellastschrift ändern
  • HKDDB – SEPA-Dauereinzellastschriftbestand anfordern
  • HKDDL – SEPA-Dauereinzellastschrift löschen
Kategorien
PIN und TAN

TAN-Medium-Bezeichnung neu abrufen

Wenn sich bei Ihnen z. B. das verwendete Mobiltelefon geändert hat, müssen Sie bei manchen Instituten die TAN-Medium-Bezeichnung neu abrufen.

  • wechseln Sie zur Kontenverwaltung über „Verwalten > Konten > Konten verwalten“ in der Menüleiste
  • markieren Sie das Konto
  • klicken Sie ganz unten auf „Ändern“
  • es öffnet sich ein neues Fenster
  • wählen Sie in diesem Fenster links oben „Zugänge / Medien“

Falls dort eine Eingabemöglichkeit für die TAN-Medium-Bezeichnung vorhanden ist, dann können Sie diese Bezeichnung online abrufen.

Klicken Sie dazu auf den Button „Abrufen“ hinter dem Textfeld. Bestätigen Sie dann die nächste Abfrage („Möchten Sie Ihre TAN-Medium-Bezeichnung online abrufen?“) mit „Ja“ und geben Sie ggf. Ihre PIN ein.
Falls Sie mehrere Medien/Mobilfunknummern hinterlegt haben, wird nach erfolgreicher Online-Verbindung folgendes Fenster angezeigt:

TAN-Medien

Markieren Sie dort den gewünschten Eintrag in der Tabelle und klicken Sie auf „Verwenden„. Dadurch wird die Bezeichnung in das Textfeld von ALF-BanCo übernommen.
Falls Sie nur ein Medium hinterlegt haben, wird die Bezeichnung automatisch sofort übernommen.
Überprüfen Sie die Bezeichnung und bestätigen Sie dann mit „Ok“ die Änderungen des TAN-Verfahrens.

Kategorien
Datensicherung, Import, Export

Datensicherung

Von Ihrer ALF-BanCo-Datenbank sollten Sie regelmäßige Datensicherungen erstellen.

Denn bei einem Defekt des Datenträgers, auf dem die ALF-BanCo-Datenbank gespeichert ist, wären sonst Ihre gespeicherten Daten (Empfänger, Umsätze, geplante Zahlungen …) verloren. Bei vielen Instituten sind nur die letzten 90 Tage der Umsätze online gespeichert. Ältere Umsätze könnten dann nicht mehr hergestellt werden.

Alle Daten eines ALF-BanCo-Benutzers stehen in einer Datenbank.

Um alle Daten oder eine einzelne Datenbank manuell zu sichern gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  • Wählen Sie in der Menüleiste Datei > Datensicherung
  • Wählen Sie im Assistenten „Einzelne Datenbank…“ oder „Alle Datenbanken und Einstellungen…“ und klicken Sie Weiter
  • Nun können Sie festlegen, ob Sie Daten sichern oder wiederherstellen möchten. Wählen Sie hier „Daten sichern“ und klicken Sie Weiter
  • Im nächsten Schritt bitte den Dateinamen und Ort wählen, wo die Datensicherung gespeichert werden soll
  • Folgen Sie weiter dem Assistenten

Ihre Datenbank können Sie über Datei > Datensicherung wieder zurücksichern, indem Sie dort im ersten Schritt „Daten wiederherstellen“ wählen.

Außerdem sollten Sie die automatische Datensicherung aktivieren.
Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf „Extras > Optionen“ und wählen Sie dort „Datensicherung“.
Dort können Sie wählen, wo die automatische Datensicherung erstellt wird.
Nach Möglichkeit sollten Sie dort nicht den gleichen Datenträger wählen, auf dem die Original-Datenbank gespeichert ist.

Kategorien
Freischaltung und Lizenz

Umstieg auf höhere Version

Sie können problemlos und sofort auf eine höhere Version von ALF-BanCo upgraden. Dafür zahlen Sie nur den Differenz-Betrag der beiden Versionen und keinen zusätzlichen Aufpreis.
Dabei ändern sich keine Daten – es werden nur die zusätzlichen Funktionen im Programm freigeschaltet.

Wenn Sie z. B. von der Spezial- auf die Profi-Version umsteigen möchten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  • klicken Sie in der Menüleiste auf Extras > Freischaltung
  • folgen Sie dem Assistenten und wählen Sie die gewünschte Version. Der Preis wird Ihnen angezeigt. Sie bezahlen nur den Differenzbetrag zur höheren Version (z.B. 12 Euro für Spezial- auf Profi-Version).
  • Der Betrag wird anschließend per Überweisung bezahlt und Ihre höhere Version wird sofort freigeschaltet

Dabei ändern sich keine Daten – es werden nur die zusätzlichen Funktionen im Programm freigeschaltet.

Kategorien
Installation

Deinstallation älterer Versionen von ALF-BanCo

Die verschiedenen Versionen von ALF-BanCo (z.B. Version 8 und 9) sind immer komplett getrennte Programme.

Nach einem Umstieg auf die aktuellste Version von ALF-BanCo (z.B. von Version 8 auf Version 9), können Sie die ältere Version deinstallieren, wenn Sie alle Daten übernommen bzw. gesichert haben. Dadurch wird die aktuelle Version von ALF-BanCo nicht verändert oder beschädigt.
Bitte achten Sie darauf, dass die aktuelle Version nicht noch auf Verzeichnisse der alten Version zugreift (z. B. mit Kontoauszügen), bevor Sie die alte Version deinstallieren und ggf. die alten Verzeichnisse löschen.

Die Deinstallation können Sie über die Systemsteuerung oder über den entsprechenden Eintrag in der Programmgruppe im Startmenü („ALF-BanCo entfernen“) durchführen.

In ganz seltenen Fällen kann es vorkommen, dass gemeinsam genutzte Systemdateien bei der Deinstallation entfernt werden und ALF-BanCo deshalb nicht mehr startet. In diesem Fall bitte einfach nochmal die Komplettversion der neuesten ALF-BanCo-Version „drüberinstallieren“. Dadurch gehen keine Daten verloren.

Kategorien
Freischaltung und Lizenz

Freischaltdaten vergessen / kein Lizenzschlüssel

Wenn Sie ALF-BanCo erneut freischalten möchten, aber Ihre Freischalt-Daten vergessen haben, so gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  • Beim Start von ALF-BanCo öffnet sich automatisch der Freischalt-Assistent. Alternativ können Sie diesen über Extras > Freischaltassistent in der Menüleiste öffnen.
  • Klicken Sie auf Weiter
  • Im folgenden Schritt geben Sie bitte nur Ihre E-Mail-Adresse
    ein, mit der Sie sich für ALF-BanCo freigeschaltet haben und klicken Sie dann auf Weiter.
  • Anschließend wird eine Online-Verbindung zum Freischalt-Server hergestellt
    und wenn Ihre E-Mail-Adresse korrekt war erhalten Sie kurze Zeit später an diese E-Mail-Adrresse Ihre Freischalt-Daten gesendet.

Bitte bachten Sie, dass eine Freischaltung immer nur für die entsprechende Version von ALF-BanCo gilt.

Kategorien
Zahlungen

Doppeleinreichung – zwei Zahlungen an einen Empfänger

Wenn Sie an einem Tag eine Zahlung mit gleichem Betrag an den gleichen Empfänger ausführen möchten, erhalten Sie in der Regel eine Fehlermeldung der Bank (z.B. „Doppeleinreichung“).

Dies ist kein Fehler von ALF-BanCo, sondern fast alle Banken überprüfen die eingehenden Zahlungen und lehnen solche „doppelten“ Zahlungen ab, um zu verhindern, dass aus Versehen eine Zahlung doppelt gebucht wird.

Das können Sie nur dadurch umgehen, dass die den Betrag etwas variieren oder die Zahlung erst am nächsten Tag (nochmal) ausführen.

Kategorien
Konto-Einrichtung

Commerzbank

Die Commerzbank bietet inzwischen per HBCI/FinTS auch das PIN/TAN-Verfahren an. Dies muss aber von der Commerzbank zusätzlich freigeschaltet werden. Um dieses Verfahren zu nutzen, benötigen Sie mindestens Version 9.
Sie können Ihr Konto bei der Commerzbank mit ALF-BanCo außerdem auch per Chipkarte oder Sicherheitsdatei verwalten.
Es empfiehlt sich in der Regel die Nutzung einer Sicherheitsdatei, da Sie darüber schnell und unkompliziert vollen Zugriff auf Ihr Konto haben.

Wie Sie ein Konto mit Chipkarte oder Sicherheitsdatei einrichten, lesen Sie im Handbuch im Kapitel 4.

Bei einer Sicherheitsdatei benötigen Sie keine weitere Hardware und können die Einrichtung sofort vornehmen.
Gehen Sie dazu so vor:

  • Beantragen Sie den HBCI-Zugang bei der Commerzbank
  • Starten Sie die Konto-Einrichtung in ALF-BanCo und wählen Sie „Neue Sicherheitsdatei“
  • Geben Sie die Daten ein, wie von der Commerzbank vorgegeben
  • Sobald die Sicherheitsdatei erfolgreich erzeugt und die Schlüssel an die Commerzbank übermittelt wurden, können Sie den Schlüssel sofort freischalten
  • Drucken oder Kopieren Sie dazu den von ALF-BanCo angezeigten INI-Brief
  • Melden Sie sich über den PIN/TAN-Online-Zugang über die Homepage der Commerzbank an.
  • Klicken Sie auf „Persönlicher Bereich > Verwaltung > Online-Zugang“
  • Dort finden Sie diese Möglichkeit bei „HBCI freischalten“
  • Geben Sie dort den Hash-Wert aus dem obigen INI-Brief ein
Kategorien
PIN und TAN

Optisches TAN-Verfahren

ALF-BanCo unterstützt alle optischen TAN-Verfahren (z.B. „Sm@rtTAN optic“ und „chipTAN comfort„), die von den Banken per HBCI angeboten werden.

Wie Sie das TAN-Verfahren auswählen, finden Sie hier:
TAN-Verfahren wählen

Für dieses Verfahren benötigen Sie einen TAN-Generator. HBCI-Chipkarten-Leser können hierfür leider nicht verwendet werden. Mögliche TAN-Generatoren sind z.B. „Kobil TAN Optimus“ oder „Reiner SCT tanJack optic“.

ALF-BanCo unterstützt das optische TAN-Verfahren mit allen uns bekannten optischen TAN-Generatoren.

Nutzung des Verfahrens

Falls Sie das Verfahren bisher noch nicht genutzt haben, müssen Sie den TAN-Generator (bzw. die Karte) bei manchen Instituten (vor allem Sparkassen) zuerst über die Homepage des Instituts synchronisieren.

Das Verfahren nutzen Sie dann analog wie über die Homepage des Instituts. Dort finden Sie in der Regel eine Anleitung, wie das Verfahren und der TAN-Generator zu nutzen sind.

Prinzipiell gilt:

  1. Erstellen Sie die Aufträge – z. B. Überweisungen
  2. Starten Sie den Sendevorgang
  3. Sie müssen zuerst die PIN eingeben.
  4. Für jeden TAN-pflichtigen Auftrag wird eine „Flickergrafik“ angezeigt.
  5. Stecken Sie die passende Chipkarte in den TAN-Generator, drücken Sie am TAN-Generator die Taste „F“
  6. Sie müssen nun den TAN-Generator an den Bildschirm halten, damit die Grafik eingelesen werden kann
  7. Sobald der TAN-Generator die Grafik eingelesen hat werden auf dem Display des Generators die Daten des Auftrags (z.B. Betrag und IBAN) angezeigt
  8. Bestätigen Sie die Daten, dann wird anschließend die TAN auf dem Display angezeigt
  9. Geben Sie die angezeigte TAN im entsprechenden Feld in ALF-BanCo ein

Bei Problemen mit dem TAN-Generator

Wenn die Erkennung der optischen TAN (Flickergrafik) abbricht, dann kann Ihr Generator die Grafik nicht korrekt einlesen. Dies kann viele verschiedene Gründe haben.

Das Fenster für die Grafik hat eine Symbolleiste mit einigen Funktionen. Dort können Sie die Größe und Geschwindigkeit an Ihren Generator anpassen. Bitte passen Sie die Größe genau an so dass die Pfeile der Grafik mit den Pfeilen des Generators übereinstimmen. Auch die Geschwindigkeit kann geändert werden. Hier müssen Sie prüfen mit welcher Geschwindigkeit Ihr Generator die Grafik am besten einlesen kann. Wenn diese zu gering ist brechen viele Generatoren irgendwann ab. Ist diese zu hoch kommt es oft zu Lesefehler.

Sie können die korrekte Einstellung der Flicker-Grafik vorab prüfen, indem Sie über die Menüleiste „Verwalten > Konten > Konten verwalten“ wählen.
Dort markieren Sie das betroffene Konto und klicken Sie „Ändern“.
Im folgenden Fenster wechseln Sie zu „Zugänge / Medien“ und klicken Sie hinter dem TAN-Verfahren auf
„Opt. Anzeige testen“.

Fremdlicht wie Neonlampen oder Schreibtischlampen stören oft die Generatoren. Auch auf Sonnenstrahlung reagieren viele Generatoren empfindlich. Versuchen Sie dies zu vermeiden wenn der Code nicht gelesen werden kann.

Außerdem sollten Sie die Bildschirmhelligkeit auf den maximalen Wert stellen – falls Sie ein Notebook nutzen, versuchen Sie die TAN-Generierung z.B. mit angeschlossenem Netzstecker, dann ist die Bildschirmhelligkeit meist automatisch höher.

Kategorien
Konten verwalten

PIN speichern

Sie können Ihre PIN bzw. Ihr Passwort für Ihren Online-Zugang bzw. Ihr Sicherheitsmedium in ALF-BanCo hinterlegen. Die PIN wird dann in der Homebanking-Datenbank von ALF-BanCo verschlüsselt gespeichert. Dies wird aus Sicherheitsgründen jedoch nicht empfohlen.

Falls Sie Ihre PIN hinterlegen möchten, wechseln Sie zur Kontenverwaltung (über Verwalten > Konten > Konten verwalten), wählen Sie Ihr Konto in der Tabelle aus und klicken Sie unten auf „Ändern„. Beim Tab „PIN-Vorgabe“ oder „PIN“ können Sie Ihre PIN eingeben und anschließend mit „Ok“ speichern.

Um die gespeichert PIN zu ändern oder wieder zu entfernen, wechseln Sie zur Kontenverwaltung, wählen Sie Ihr Konto in der Tabelle aus und klicken Sie unten auf „Ändern„. Beim Tab „PIN-Vorgabe“ oder „PIN“ ändern oder entfernen Sie den Eintrag („*****“) und speichern Sie dies mit „OK„.

Kategorien
Installation

ADO ist nicht (korrekt) installiert

ALF-BanCo bis Version 6 benötigt den Datenbanktreiber von ADO bzw. die Jet-Datenbank-Engine.

Diese sind ab Windows XP normalerweise in Windows integriert.

In manchen Fällen sind diese Datenbank-Treiber aber nicht korrekt installiert oder beschädigt.

Von hier können Sie die Datenbank-Treiber neu herunterladen und installieren.

Bitte installieren Sie zuerst ADO Version 2.8:
ADO / MDAC Version 2.8 (SP1)

Anschließend bitte von hier den Jet-Datenbank-Treiber herunterladen und installieren:
Jet Datenbank-Treiber 4.0 (SP8) für Win XP

Kategorien
Installation

Installationsprogramm eines anderen Programmes startet

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass beim Start oder der Verwendung von ALF-BanCo ein Installationsprogramm einer anderen Anwendung startet.
Dies liegt daran, dass dieses fremde Installationsprogramm die installierten Dateien auf Veränderung überwacht. ALF-BanCo hat bei der Installation vermutlich eine gemeinsam genutzte System-DLL erneuert.
Das fremde Installationsprogramm erkennt dann die Veränderung und will den ursprünglichen Zustand wiederherstellen.

Abhilfe:
– falls nicht mehr benötigt, deinstallieren Sie das andere Programm vollständig über die Systemsteuerung, oder
– führen Sie die Installation des anderen Programms nochmal aus

Kategorien
HBCI/FinTS Konto-Einrichtung

Zugangsdaten für Chipkarte oder Sicherheitsdatei

Bei der Online-Kontoeinrichtung in ALF-BanCo müssen Sie Zugangsdaten wie z.
B. Benutzerkennung eingeben.
Hier finden Sie Hinweise was bei Ihrem Institut bei Chipkarte oder Sicherheitsdatei
dort einzugeben ist.

Falls Sie andere Informationen haben oder sich Daten geändert haben geben Sie
uns bitte Bescheid! Danke.

Augsburger Aktienbank
Zugangsarten Chipkarte und Datei
Benutzerkennung bei der Bank anfordern bzw. erfragen
Kunden-ID leer
Url hbciserver.bankverlag.de
HBCI-Version 3.0
Baden-Württembergische Bank
Bietet nur HBCI-PIN/TAN an
comdirect Bank
Bietet nur HBCI-PIN/TAN an
Commerzbank
Zugangsarten Chipkarte und Datei
Benutzerkennung bei der Bank anfordern bzw. erfragen
Kunden-ID leer
Url hbci.commerzbank.de
HBCI-Version 3.0
Cortal Consors
Bietet nur HBCI-PIN/TAN an
Deutsche Bank
Zugangsarten Chipkarte und Diskette
Benutzerkennung 6 stellig (ABC123) oder P-ABC-123 für Websign
Kunden-ID Filiale+Kontostammnummer (10 Stellen)
Deutsche Kreditbank (DKB)
Benutzerkennung 10-stellige Benutzerkennung, bei der Bank erfragen
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url i111.by.s-hbci.de
Dresdner Bank
Zugangsarten Chipkarte und Diskette
Benutzerkennung
Kunden-ID
HypoVereinsbank
Zugangsarten Chipkarte und Diskette
Benutzerkennung die 10stellige “Direct B@nking-Nummer”
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 70020270 (nicht die regionale BLZ verwenden!)
Hinweise Bei Diskette bitte HBCI-Version 2.20 wählen.
Netbank
Bietet nur HBCI-PIN/TAN an
Postbank
Bietet nur HBCI-PIN/TAN an
SEB
Zugangsarten Chipkarte
Sparkassen
Zugangsarten Chipkarte (DDV)
Benutzerkennung steht auf der Chipkarte und wird automatisch ausgelesen
Volks- und Raiffeisenbanken
Zugangsarten Chipkarte (SECCOS)
Benutzerkennung wird aus Chipkarte ausgelesen oder vom Institut vorgegeben
Kategorien
HBCI/FinTS Konto-Einrichtung

Zugangsdaten für HBCI-PIN/TAN

Bei der Online-Kontoeinrichtung in ALF-BanCo müssen Sie Zugangsdaten wie z. B.
Benutzerkennung eingeben.
Hier finden Sie Hinweise was bei Ihrem Institut bei HBCI-PIN/TAN dort einzugeben
ist.

Falls Sie andere Informationen haben oder sich Daten geändert haben geben Sie
uns bitte Bescheid! Danke.

1822direkt
Benutzerkennung Kundenummer bzw. Online-Kennung
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 50050222
HBCI-Version 3.0
Url fints.1822direkt.com/fints/hbci
akf-Bank
Benutzerkennung Teilnehmer-ID (erhalten Sie von Ihrer Bank)
Kunden-ID Kundenkennung (erhalten Sie von Ihrer Bank)
Bankleitzahl 33020000
Url hbci.akf24.de
APO-Bank
Benutzerkennung Kontonummer (7-stellig)
Kunden-ID 19-stellige apo Kennung
Bankleitzahl 30060601 (nicht die regionale BLZ verwenden!)
Url hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet
Baden-Württembergische Bank
Benutzerkennung 13-stellig, Kundennummer + Berechtigtennummer
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url
Badische Beamten Bank
Benutzerkennung VR-NetKey
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciServlet
Bankhaus Reuschel
Benutzerkennung beim Institut erfragen
Kunden-ID beim Institut erfragen
Bankleitzahl
Url
Berliner Volksbank eG
Benutzerkennung VR-NetKey
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url
BIW-Bank
Benutzerkennung Benutzer-ID
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 10130800
Url konto.biw-bank.de/hbci
BW-Bank
Benutzerkennung Kontonummer
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url hbci.bw-bank.de
comdirect Bank
Benutzerkennung die 8-stellige „Zugangsnummer“
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url hbci.comdirect.de/pintan/HbciPinTanHttpGate
Commerzbank
HBCI-PIN/TAN wird derzeit nicht unterstützt
Consorsbank (früher Cortal Consors)
Benutzerkennung Kontonummer + Berechtigungsnummer
Die Berechtigungsnummer können Sie Ihrer aktuellen TAN-Liste entnehmen. In der Regel ist diese „001“, wenn es nur einen Berechtigten gibt.
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url
Cronbank
Benutzerkennung PrivatKey
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url
Deutsche Bank
Benutzerkennung 12 stellige Nummer bestehend aus:
3-stellige Filialnummer + 7-stellige Kontonummer + 2-stellige Unterkontonummer

falls die Kontonummer kürzer als 7 Stellen ist mit führenden Nullen
auffüllen
Die Filialnummer können Sie Ihrer aktuellen TAN-Liste entnehmen.

Beispiel: (z. B. 950 1234567 00), muss ohne Leerzeichen eingegeben werden.

Kunden-ID leer (oder alternativ die ersten 10 Stellen der Benutzerkennung)
Hinweis Achtung: Der HBCI-PIN/TAN – Zugang muss im Internetbanking der Deutschen
Bank unter „Service / Optionen“ > „Weitere Dienste“ aktiviert werden. Sonst
erhält man bei der Kontoeinrichtung die Fehlermeldung „Kunde fuer Zugang
nicht berechtigt, Signatur Issuer falsch“.
Deutsche Kreditbank (DKB)
Benutzerkennung Anmeldenamne oder 16-stellige Legitimations-ID, nachzusehen im Internet-Banking unter „Sicherheit > Benutzerinfo“
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 12030000
Url für HBCI 2.20: https://hbci-pintan-by.s-hbci.de/PinTanServlet
für HBCI 3.00: https://banking-dkb.s-fints-pt-dkb.de/fints30
Donnerbank (Conrad Hinrich Donner)
Benutzerkennung Kundenummer
Kunden-ID Kontonummer
Bankleitzahl
Url
Dresdner Bank
Benutzerkennung Ihre 8-stellige Banking-ID
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url hbci.dresdner-bank.de
HypoVereinsbank
Benutzerkennung die 10stellige „Direct B@nking-Nummer“
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 70020270 (nicht die regionale BLZ verwenden!)
Url
ING-Diba
Benutzerkennung die 10stellige Kontonummer (ggf. mit führenden Nullen)
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 50010517
Url fints.ing-diba.de/fints/
Hinweise Sie benötigen für HBCI nur die Kontonummer und zugehörige PIN (5- bis 10-stellig). Der 6-stellige Diba-Key wird nicht verwendet.
Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
Hinweis meist identisch wie bei der BW-Bank, ansonsten die Benutzerkennung und
Kunden-ID beim Institut erfragen
Netbank
Benutzerkennung die 7stellige „Kontonummer“
Kunden-ID leer
Hinweis die PIN muss 6-stellig sein
Norisbank
Benutzerkennung 12 stellige Nummer bestehend aus:
3-stellige Filialnummer + 7-stellige Kontonummer + 2-stellige Unterkontonummer

falls die Kontonummer kürzer als 7 Stellen ist mit führenden Nullen
auffüllen
Die Filialnummer können Sie Ihrer aktuellen TAN-Liste entnehmen.

Beispiel: (z. B. 950 1234567 00), muss ohne Leerzeichen eingegeben werden.

Kunden-ID leer (oder alternativ die ersten 10 Stellen der Benutzerkennung)
Opel Bank
Benutzerkennung Einwahlkontonummer / Benutzerkennung
Kunden-ID leer
Hinweis
Url ebanking.opelbank.de/eBankingFinTS/
Oyak Anker Bank
Benutzerkennung Spezielle HBCI-Benutzerkennung (nicht Zugangskennung des Webzugangs)
Kunden-ID leer
Hinweis Die PIN darf keine Großbuchstaben enthalten.
Url
Postbank
Benutzerkennung Postbank-ID (bei Geschäftskonten in manchen Fällen „PostbankID#Profil“ zu verwenden
Kunden-ID leer
Hinweis Ihr Passwort für das Banking über die Homepage.
Url
Renault Bank direkt
Benutzerkennung Alias/User-Name
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 30520037
Url hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet
Sparda Bank
Benutzerkennung Kundennummer oder Kontonummer (je nach Sparda-Bank)
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url
PSD Bank
Benutzerkennung die 10stellige „Kundennummer“ oder 9-stelliger PSD-Key
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet
Sparkassen
Benutzerkennung Anmeldename wie beim Online-Banking über die Homepage
Kunden-ID leer
Umweltbank
Benutzerkennung bei der Bank erfragen
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url hbciplus.umweltbank.de
Volks- und Raiffeisenbanken der Fiducia
Benutzerkennung VR-NetKey
Kunden-ID meistens leer oder Kontonummer
Bankleitzahl
Url
Volks- und Raiffeisenbanken der GAD
Benutzerkennung VR-Kennung
Kunden-ID VR-Kennung
Bankleitzahl
Url
Wüstenrot Bank
Benutzerkennung
Kunden-ID
Bankleitzahl
Url fints.wuestenrot.de
Kategorien
Chipkarten und Kartenleser HBCI/FinTS

Profilwechsel durchführen

Falls Sie von Ihrem Institut einen Hinweis erhalten, dass Sie einen Profilwechsel durchführen müssen, weil z.B. das aktuelle Format nicht mehr unterstützt wird, dann gehen Sie bitte vor, wie im Kapitel 4.6 des Handbuchs beschrieben.