Kategorien
HBCI/FinTS

PSD2: Starke Kunden-Authentifizierung

Aufgrund der Anforderungen der PSD2-Richtlinie für Kreditinstitute führen viele Institute ab August 2019 neue Sicherheitsverfahren ein.
Hierzu zählt, dass alle FinTS-Produkte registriert sein müssen und dass eine starke Kunden-Authentifizierung erforderlich ist.
Außerdem werden manche Sicherheitsverfahren (iTAN, mTAN) durch neuere Verfahren ersetzt.

Starke Kunden-Authentifizierung bedeutet, dass auch für den Konten-Abruf mit HBCI/FinTS-PIN/TAN in regelmäßigem Abstand (z. B. alle 90 Tage) eine TAN eingegeben werden muss.
Ob eine TAN nötig ist, wird vom Institut geprüft. Falls ja, wird eine TAN angefordert.
Sie erhalten dann wie gewohnt in ALF-BanCo Ihr TAN-Eingabe-Fenster für das aktuell gewählte TAN-Verfahren.

Hierfür benötigen Sie mindestens ALF-BanCo Version 7.5.

Weitere Informationen lesen Sie hier

Kategorien
HBCI/FinTS

PSD2 – Umstellungen der Institute

PSD2-Richtlinie: Neue Sicherheitsverfahren vieler Kreditinstitute

Aufgrund der Anforderungen der PSD2-Richtlinie für Kreditinstitute führen viele Institute neue Sicherheitsverfahren ein.
Hierzu zählt, dass alle FinTS-Produkte registriert sein müssen und dass eine starke Kunden-Authentifizierung erforderlich ist.
Außerdem werden manche Sicherheitsverfahren (iTAN, mTAN) durch neuere Verfahren ersetzt.

Starke Kunden-Authentifizierung bedeutet, dass auch für den Konten-Abruf mit HBCI-PIN/TAN in regelmäßigem Abstand (z. B. alle 90 Tage) eine TAN eingegeben werden muss.

Für diese Änderungen waren in ALF-BanCo umfangreiche Änderungen nötig, die ab ALF-BanCo Version 7.5 umgesetzt sind.
ALF-BanCo 7.5. ist als FinTS-Produkt registriert.
Falls Sie noch eine ältere Version nutzen, benötigen Sie spätestens zur Umstellung Ihres Instituts die aktuelle Version 7.5.

Hier der uns bekannte Zeitplan für die Umstellungen der Institute:

Institut
Registrierung Pflicht
Starke Authentifizierung

Commerzbank
ca. 01.08.2019

Consorsbank
09.09.2019

Deutsche Bank
14.09.2019

Hypovereinsbank
14.09.2019

Postbank
09.09.2019

Sparkassen
14.09.2019
14.09.2019

Volksbanken
Oktober 2019
12.09.2019

Kategorien
HBCI/FinTS

Umstellung HBCI auf chipTAN USB

Vor allem bei den Sparkassen werden aktuell die HBCI-Chipkarten-Zugänge abgeschaltet. Stattdessen können Sie z. B. das chipTAN-USB-Verfahren nutzen.
Für dieses neue Verfahren benötigen Sie einen Kartenleser, der chipTAN USB unterstützt.
Weitere Informationen und eine Liste möglicher Kartenleser finden Sie hier.

Um Ihre betroffenen Konten umzustellen gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Wechseln Sie zur Kontenverwaltung über „Verwalten > Konten > Konten verwalten“
  • Markieren Sie das gewünschte Konto
  • Klicken Sie auf „Ändern
  • Wählen Sie „Zugänge / Medien
  • Sie sehen oben eine Liste der dem Konto zugeordneten Sicherheitsmedien bzw. Zugänge
  • Klicken Sie rechts oben auf „Zugang verwalten“ und wählen Sie den Unterpunkt „Zugang/Medium ändern
  • Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie hier „neues Medium …“ und bestätigen Sie mit „Ok“.
  • Es wird der Einrichtungs-Assistent von ALF-BanCo gestartet. Wählen Sie hier den oberen Punkt „Auf ein anderes Sicherheitsverfahren … umstellen“ und klicken Sie „Weiter“.
  • Im nächsten Schritt „Verfahren“ ist bereits das korrekte Verfahren (HBCI-PIN/TAN bzw. FinTS-PIN/TAN) ausgewählt. Klicken Sie „Weiter“
  • Folgen Sie dem Assistenten bis zum Ende, um Ihre Konten auf das PIN/TAN-Verfahren umzustellen.
  • Nachdem der Assistent beendet ist, müssen Sie ggf. noch chipTAN USB als TAN-Verfahren wählen wie hier beschrieben.
  • An der gleichen Stelle an der Sie auch das TAN-Verfahren wählen, finden Sie hinter dem TAN-Verfahren einen Knopf, um bei Bedarf das Verfahren und Ihren Kartenleser zu testen.
Kategorien
HBCI/FinTS Konto-Einrichtung

Unterstützte Institute

Eine Liste der Institute, bei denen die Konten online mit ALF-BanCo verwaltet werden können, finden Sie direkt auf unserer Homepage hier:

Kategorien
HBCI/FinTS

Kontoauszüge abrufen

Nach unseren Informationen unterstützen die folgenden Institute den Abruf von Kontoauszügen per HBCI: </p<

  • Commerzbank
  • DKB
  • Sparkassen
  • Volksbanken
  • VTB Direktbank

Die Formate (z.B. pdf) und der Umfang an abrufbaren Daten, kann von Institut zu Institut unterschiedlich sein. Bitte fragen Sie ggf. beim Institut nach.

Kategorien
HBCI/FinTS

Depot online verwalten

Ein Abruf von Depots ist aktuell und in absehbarer Zeit nur über HBCI/FinTS möglich.

Bitte fragen Sie ggf. beim Anbieter nach, ob HBCI/FinTS für Ihr Depot unterstützt wird oder geplant ist.

Nach unseren Informationen unterstützen die folgenden Institute die Verwaltung von Online-Depots per HBCI/FinTS:

  • Comdirect
  • Commerzbank
  • Deutsche Bank
  • Hypovereinsbank
  • ING-DiBa
  • Santanderbank
  • Sparkassen
  • Volksbanken

Der Umfang, welche Aufträge möglich sind, kann von Institut zu Institut unterschiedlich sein. Bitte fragen Sie ggf. beim Institut nach.

Bitte beachten Sie, dass bei den Volksbanken nach unseren Informationen der Abruf und die Verwaltung eines Depots nur möglich ist, wenn Sie als Sicherheitsmedium eine HBCI-Chipkarte oder eine HBCI-Sicherheitsdatei verwenden. Das Depot kann über einen HBCI-PIN/TAN-Zugang bisher leider nicht verwaltet werden. Bitte fragen Sie ggf. bei Ihrer Volksbank nach.

Kategorien
HBCI/FinTS

HBCI-Zugang synchronisieren

In manchen Fällen ist es nötig, eine Synchronisierung durchzuführen – z. B. wenn Sie die Fehlermeldung „ungültige Kundensystem-ID“ vom Inistituts-Rechner erhalten.

Um eine Synchronisierung durchzuführen, gehen Sie bitte so vor:

  • Wechseln Sie zur Kontenverwaltung über die Menüleiste „Verwalten > Konten > Konten verwalten
  • Markieren Sie das Konto
  • Wählen Sie „Mehr > Synchronisierung“
  • Führen Sie diese Synchronisierung online aus.
Kategorien
HBCI/FinTS

Warum kann ich manche Daten (z.B. pdf-Auszüge) nicht abrufen?

Bei manchen Instituten können nicht alle Daten (z.B. keine pdf-Kontoauszüge) per HBCI abgerufen werden. Dieser Abruf ist dann nur über die Homepage / das Internetbanking des Instituts möglich.

In diesem Fall ist ein Abruf dieser Daten mit ALF-BanCo leider nicht möglich.
Als „Standard“ für Online-Banking gibt es zu HBCI für den Privatanwender keine Alternative.

Einige Programme rufen im Hintergrund die Homepage des Instituts auf und simulieren die Eingaben des Benutzers.
Weitere Hinweise zu diesem sogenannten Screenscraping“ finden Sie hier.

Kategorien
HBCI/FinTS

HBCI-Version ändern

Um die HBCI-Version für Ihren Zugang in ALF-BanCo zu ändern, gehen Sie bitte so vor:

  • wechseln Sie in die Kontenverwaltung über das Hauptmenü „Verwalten > Konten > Konten verwalten“
  • markieren Sie das betreffende Konto und klicken unten auf die Schaltfläche „Ändern“. Es erscheint dann ein neuer Dialog
  • wechseln Sie in diesem Dialog auf die Karteikarte „Zugangs-Daten“
  • stellen Sie dort die gewünschte /richtige HBCI-Version ein und bestätigen die Änderung mit OK.
Kategorien
HBCI/FinTS Konten verwalten

Kann ich ausländische Konten verwalten?

ALF-BanCo nutzt zur Abfrage und Verwaltung der Konten das HBCI/FinTS- oder das EBICS-Verfahren.
Diese Verfahren wurden von den deutschen Kreditinstituten eingeführt und werden aktuell auch nur von deutschen Intituten verwendet.

In den meisten europäischen Ländern gibt es für Homebanking gar keinen entsprechenden Standard.

Es wurde immer wieder über einen einheitlichen europäischen Standard diskutiert. Dieser ist aber aktuell nicht in Sicht. Eventuell wird EBICS zu solch einem Standard erweitert.

Deshalb ist es nicht möglich, mit ALF-BanCo Konten in anderen Ländern online zu führen.

Sie können diese Konten natürlich als Offline-Konto anlegen und verwalten.

Auf unserer Homepage finden Sie eine Liste der unterstützten Institute mit Abfrage-Möglichkeit.

Kategorien
HBCI/FinTS Konten verwalten

Warum kann ich mein Konto nicht online verwalten?

Einige wenige Institute bieten leider kein HBCI / FinTS an. Oder sie liefern nicht alle Kontodaten (z.B. keine Wertpapiere, Kreditkartenkonten) per HBCI.

In diesem Fall haben Sie ab ALF-BanCo 5 teilweise die Möglichkeit, das Konto per EBICS abzurufen. Sollte dies nicht möglich sein, können diese Konten mit ALF-BanCo nicht abgerufen werden.
Als „Standard“ zum Online-Banking gibt es zu HBCI für den Privatanwender keine Alternative.

Einige Programme rufen dann im Hintergrund die Homepage des Instituts auf und simulieren die Eingaben des Benutzers.
Dieses sogenannte Screenscraping ist unzuverlässig und sehr aufwändig, da das Programm bei jeder Änderung der Homepage angepasst werden muss. Außerdem gilt es als nicht so sicher wie HBCI.

Deshalb unterstützt ALF-BanCo Screenscraping aktuell nur für Kreditkarten-Konten der DKB, da die DKB leider kein HBCI dafür anbietet. Da es sich nur um einen Abruf handelt, ist die Sicherheit hier trotzdem gewährleistet.

Kategorien
HBCI/FinTS

Unterstützte Geschäftsvorfälle

Folgende Geschäftsvorfälle werden von ALF-BanCo aktiv unterstützt:
PIN-/TAN-Verwaltung

  • HKPAE: „PIN online ändern“
  • HKPSP: „PIN sperren“
  • HKTLA: „TAN-Liste anfordern“
  • HKTLF: „TAN-Liste freischalten“
  • HKTSP: „TAN-Liste sperren“

Geschäftsvorfälle

  • HKAOM: „EU-Überweisung“
  • HKAUB: „Auslandsüberweisung“
  • HKDAB: „Dauerauftragsbestand holen“
  • HKDAE: „Dauerauftrag einrichten“
  • HKDAL: „Dauerauftrag löschen“
  • HKDAN: „Dauerauftrag ändern“
  • HKEKA: „Kontoauszug abholen“
  • HKKAN: „Neue Kontoumsätze holen“
  • HKKAU: „Übersicht Kontoauszüge holen“
  • HKKAZ: „Kontoumsätze holen“
  • HKKDM: „Kundenmeldung“
  • HKLAS: „Einzel-Lastschrift“
  • HKLSW: „Lastschrift-Widerspruch“
  • HKOAN: „Orderanzeige anfordern“
  • HKPPD: „Handy-Karte aufladen“
  • HKPRO: „Statusprotokoll holen“
  • HKQTG: „Quittung senden“
  • HKSAL: „Saldo holen“
  • HKSLA: „Sammel-Lastschrift“
  • HKSLE: „Terminierte Sammel-Lastschrift“
  • HKSPA: „SEPA-Kontoverbindung anfordern“
  • HKSTP: „Euro-STP-Überweisung“
  • HKSUB: „Sammel-Überweisung“
  • HKTSE: „Terminierte Sammel-Überweisung“
  • HKTUA: „Termin-Überweisung ändern“
  • HKTUB: „Bestand an Termin-Überweisungen holen“
  • HKTUE: „Termin-Überweisung einrichten“
  • HKTUL: „Termin-Überweisung löschen“
  • HKUEB: „Einzel-Überweisung“
  • HKUMB: „Umbuchung“
  • HKWPD: „Wertpapier-Depotaufstellung holen“
  • HKWPK: „Wertpapier-Kursabfrage“
  • HKWPO: „Wertpapierorder“
  • HKWPR: „Wertpaper-Referenznummern holen“
  • HKWPS: „Orderstreichung“
  • HKWSD: „Wertpapier-Stammdaten anfordern“
  • HKWSO: „Orderstatus anfordern“

SEPA-Geschäftsvorfälle

  • HKBMB – Bestand terminierter SEPA-Firmensammellastschriften abrufen
  • HKBME – Terminierte SEPA-Firmensammellastschrift einreichen
  • HKBML – Terminierte SEPA-Firmensammellastschrift löschen
  • HKBSE – Terminierte SEPA-Firmeneinzellastschrift einreichen
  • HKBSL – Terminierte SEPA-Firmeneinzellastschrift löschen
  • HKCCM – SEPA-Sammelüberweisung
  • HKCCS – SEPA-Überweisung
  • HKCDB – SEPA Dauerauftrag Bestandsabfrage
  • HKCDE – SEPA Dauerauftrag einreichen
  • HKCDL – SEPA Dauerauftrag löschen
  • HKCDN – SEPA Dauerauftrag ändern
  • HKCMB – Bestand terminierter SEPA-Sammelüberweisungen abrufen
  • HKCME – Terminierte SEPA-Sammelüberweisung einreichen
  • HKCML – Terminierte SEPA-Sammelüberweisung löschen
  • HKCSA – SEPA-Terminüberweisung ändern
  • HKCSB – SEPA-Terminüberweisungs-Bestand abrufen
  • HKCSE – Terminierte SEPA-Überweisung einreichen
  • HKCSL – SEPA-Terminüberweisung löschen
  • HKCUM – SEPA-Überweisung auf ein Empfängerkonto (SEPA-Übertrag)
  • HKDBS – Bestand terminierter SEPA-Einzellastschriften anfordern
  • HKDMB – Bestand terminierter SEPA-Sammellastschriften anfordern
  • HKDMC – Terminierte SEPA-COR1-Sammellastschrift einreichen
  • HKDME – Terminierte SEPA-Sammellastschrift einreichen
  • HKDSA – Terminierte SEPA-Einzellastschrift ändern
  • HKDSC – Terminierte SEPA-COR1-Einzellastschrift einreichen
  • HKDSE – Terminierte SEPA-Einzellastschrift einreichen
  • HKDSL – Terminierte SEPA-Einzellastschrift löschen
  • Geplant:

  • HKDDE – SEPA-Dauereinzellastschrift einrichten
  • HKDDN – SEPA-Dauereinzellastschrift ändern
  • HKDDB – SEPA-Dauereinzellastschriftbestand anfordern
  • HKDDL – SEPA-Dauereinzellastschrift löschen
Kategorien
HBCI/FinTS Konto-Einrichtung

Zugangsdaten für Chipkarte oder Sicherheitsdatei

Bei der Online-Kontoeinrichtung in ALF-BanCo müssen Sie Zugangsdaten wie z.
B. Benutzerkennung eingeben.
Hier finden Sie Hinweise was bei Ihrem Institut bei Chipkarte oder Sicherheitsdatei
dort einzugeben ist.

Falls Sie andere Informationen haben oder sich Daten geändert haben geben Sie
uns bitte Bescheid! Danke.

Augsburger Aktienbank
Zugangsarten Chipkarte und Datei
Benutzerkennung bei der Bank anfordern bzw. erfragen
Kunden-ID leer
Url hbciserver.bankverlag.de
HBCI-Version 3.0
Baden-Württembergische Bank
Bietet nur HBCI-PIN/TAN an
comdirect Bank
Bietet nur HBCI-PIN/TAN an
Commerzbank
Zugangsarten Chipkarte und Datei
Benutzerkennung bei der Bank anfordern bzw. erfragen
Kunden-ID leer
Url hbci.commerzbank.de
HBCI-Version 3.0
Cortal Consors
Bietet nur HBCI-PIN/TAN an
Deutsche Bank
Zugangsarten Chipkarte und Diskette
Benutzerkennung 6 stellig (ABC123) oder P-ABC-123 für Websign
Kunden-ID Filiale+Kontostammnummer (10 Stellen)
Deutsche Kreditbank (DKB)
Benutzerkennung 10-stellige Benutzerkennung, bei der Bank erfragen
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url i111.by.s-hbci.de
Dresdner Bank
Zugangsarten Chipkarte und Diskette
Benutzerkennung
Kunden-ID
HypoVereinsbank
Zugangsarten Chipkarte und Diskette
Benutzerkennung die 10stellige “Direct B@nking-Nummer”
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 70020270 (nicht die regionale BLZ verwenden!)
Hinweise Bei Diskette bitte HBCI-Version 2.20 wählen.
Netbank
Bietet nur HBCI-PIN/TAN an
Postbank
Bietet nur HBCI-PIN/TAN an
SEB
Zugangsarten Chipkarte
Sparkassen
Zugangsarten Chipkarte (DDV)
Benutzerkennung steht auf der Chipkarte und wird automatisch ausgelesen
Volks- und Raiffeisenbanken
Zugangsarten Chipkarte (SECCOS)
Benutzerkennung wird aus Chipkarte ausgelesen oder vom Institut vorgegeben
Kategorien
HBCI/FinTS Konto-Einrichtung

Zugangsdaten für HBCI-PIN/TAN

Bei der Online-Kontoeinrichtung in ALF-BanCo müssen Sie Zugangsdaten wie z. B.
Benutzerkennung eingeben.
Hier finden Sie Hinweise was bei Ihrem Institut bei HBCI-PIN/TAN dort einzugeben
ist.

Falls Sie andere Informationen haben oder sich Daten geändert haben geben Sie
uns bitte Bescheid! Danke.

1822direkt
Benutzerkennung Kundenummer bzw. Online-Kennung
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 50050222
HBCI-Version 3.0
Url fints.1822direkt.com/fints/hbci
akf-Bank
Benutzerkennung Teilnehmer-ID (erhalten Sie von Ihrer Bank)
Kunden-ID Kundenkennung (erhalten Sie von Ihrer Bank)
Bankleitzahl 33020000
Url hbci.akf24.de
APO-Bank
Benutzerkennung Kontonummer (7-stellig)
Kunden-ID 19-stellige apo Kennung
Bankleitzahl 30060601 (nicht die regionale BLZ verwenden!)
Url hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet
Baden-Württembergische Bank
Benutzerkennung 13-stellig, Kundennummer + Berechtigtennummer
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url
Badische Beamten Bank
Benutzerkennung VR-NetKey
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciServlet
Bankhaus Reuschel
Benutzerkennung beim Institut erfragen
Kunden-ID beim Institut erfragen
Bankleitzahl
Url
Berliner Volksbank eG
Benutzerkennung VR-NetKey
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url
BIW-Bank
Benutzerkennung Benutzer-ID
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 10130800
Url konto.biw-bank.de/hbci
BW-Bank
Benutzerkennung Kontonummer
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url hbci.bw-bank.de
comdirect Bank
Benutzerkennung die 8-stellige „Zugangsnummer“
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url hbci.comdirect.de/pintan/HbciPinTanHttpGate
Commerzbank
HBCI-PIN/TAN wird derzeit nicht unterstützt
Consorsbank (früher Cortal Consors)
Benutzerkennung Kontonummer + Berechtigungsnummer
Die Berechtigungsnummer können Sie Ihrer aktuellen TAN-Liste entnehmen. In der Regel ist diese „001“, wenn es nur einen Berechtigten gibt.
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url
Cronbank
Benutzerkennung PrivatKey
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url
Deutsche Bank
Benutzerkennung 12 stellige Nummer bestehend aus:
3-stellige Filialnummer + 7-stellige Kontonummer + 2-stellige Unterkontonummer

falls die Kontonummer kürzer als 7 Stellen ist mit führenden Nullen
auffüllen
Die Filialnummer können Sie Ihrer aktuellen TAN-Liste entnehmen.

Beispiel: (z. B. 950 1234567 00), muss ohne Leerzeichen eingegeben werden.

Kunden-ID leer (oder alternativ die ersten 10 Stellen der Benutzerkennung)
Hinweis Achtung: Der HBCI-PIN/TAN – Zugang muss im Internetbanking der Deutschen
Bank unter „Service / Optionen“ > „Weitere Dienste“ aktiviert werden. Sonst
erhält man bei der Kontoeinrichtung die Fehlermeldung „Kunde fuer Zugang
nicht berechtigt, Signatur Issuer falsch“.
Deutsche Kreditbank (DKB)
Benutzerkennung Anmeldenamne oder 16-stellige Legitimations-ID, nachzusehen im Internet-Banking unter „Sicherheit > Benutzerinfo“
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 12030000
Url für HBCI 2.20: https://hbci-pintan-by.s-hbci.de/PinTanServlet
für HBCI 3.00: https://banking-dkb.s-fints-pt-dkb.de/fints30
Donnerbank (Conrad Hinrich Donner)
Benutzerkennung Kundenummer
Kunden-ID Kontonummer
Bankleitzahl
Url
Dresdner Bank
Benutzerkennung Ihre 8-stellige Banking-ID
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url hbci.dresdner-bank.de
HypoVereinsbank
Benutzerkennung die 10stellige „Direct B@nking-Nummer“
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 70020270 (nicht die regionale BLZ verwenden!)
Url
ING-Diba
Benutzerkennung die 10stellige Kontonummer (ggf. mit führenden Nullen)
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 50010517
Url fints.ing-diba.de/fints/
Hinweise Sie benötigen für HBCI nur die Kontonummer und zugehörige PIN (5- bis 10-stellig). Der 6-stellige Diba-Key wird nicht verwendet.
Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
Hinweis meist identisch wie bei der BW-Bank, ansonsten die Benutzerkennung und
Kunden-ID beim Institut erfragen
Netbank
Benutzerkennung die 7stellige „Kontonummer“
Kunden-ID leer
Hinweis die PIN muss 6-stellig sein
Norisbank
Benutzerkennung 12 stellige Nummer bestehend aus:
3-stellige Filialnummer + 7-stellige Kontonummer + 2-stellige Unterkontonummer

falls die Kontonummer kürzer als 7 Stellen ist mit führenden Nullen
auffüllen
Die Filialnummer können Sie Ihrer aktuellen TAN-Liste entnehmen.

Beispiel: (z. B. 950 1234567 00), muss ohne Leerzeichen eingegeben werden.

Kunden-ID leer (oder alternativ die ersten 10 Stellen der Benutzerkennung)
Opel Bank
Benutzerkennung Einwahlkontonummer / Benutzerkennung
Kunden-ID leer
Hinweis
Url ebanking.opelbank.de/eBankingFinTS/
Oyak Anker Bank
Benutzerkennung Spezielle HBCI-Benutzerkennung (nicht Zugangskennung des Webzugangs)
Kunden-ID leer
Hinweis Die PIN darf keine Großbuchstaben enthalten.
Url
Postbank
Benutzerkennung Postbank-ID (bei Geschäftskonten in manchen Fällen „PostbankID#Profil“ zu verwenden
Kunden-ID leer
Hinweis Ihr Passwort für das Banking über die Homepage.
Url
Renault Bank direkt
Benutzerkennung Alias/User-Name
Kunden-ID leer
Bankleitzahl 30520037
Url hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet
Sparda Bank
Benutzerkennung Kundennummer oder Kontonummer (je nach Sparda-Bank)
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url
PSD Bank
Benutzerkennung die 10stellige „Kundennummer“ oder 9-stelliger PSD-Key
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet
Sparkassen
Benutzerkennung Anmeldename wie beim Online-Banking über die Homepage
Kunden-ID leer
Umweltbank
Benutzerkennung bei der Bank erfragen
Kunden-ID leer
Bankleitzahl
Url hbciplus.umweltbank.de
Volks- und Raiffeisenbanken der Fiducia
Benutzerkennung VR-NetKey
Kunden-ID meistens leer oder Kontonummer
Bankleitzahl
Url
Volks- und Raiffeisenbanken der GAD
Benutzerkennung VR-Kennung
Kunden-ID VR-Kennung
Bankleitzahl
Url
Wüstenrot Bank
Benutzerkennung
Kunden-ID
Bankleitzahl
Url fints.wuestenrot.de
Kategorien
Chipkarten und Kartenleser HBCI/FinTS

Profilwechsel durchführen

Falls Sie von Ihrem Institut einen Hinweis erhalten, dass Sie einen Profilwechsel durchführen müssen, weil z.B. das aktuelle Format nicht mehr unterstützt wird, dann gehen Sie bitte vor, wie im Kapitel 4.6 des Handbuchs beschrieben.