Für die Postbank benötigen Sie zukünftig die Postbank ID für die Anmeldung über die Homepage und ALF-BanCo. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Ihre Daten in ALF-BanCo ändern.
Autor: Ralf Neidling
Benütze Alf Banco schon viele Jahre und war immer sehr zufrieden mit der Software. Nun brauchte ich wegen einer neuen Chipkarte dann dochmal den Support von Alf Banco und ich muß sagen die Leute sind super Klasse. Vielen Dank nochmal. MfG
ALF-BanCo 7.5.0
ALF-BanCo 7.5.0 ist verfügbar.
Die wichtigsten Änderungen von Version 7.5.0:
- Das neue chipTAN-QR-Verfahren der Sparkassen wird unterstützt
- Das neue chipTAN-USB-Verfahren der Volksbanken wird unterstützt
- Echtzeit-Überweisung wird unterstützt (ab Profi-Version)
Alle Änderungen finden Sie hier.
Die Version können Sie von hier herunterladen.
★★★★✰ Geschwindigkeit - Peter N.
Nutze alle USB-Versionen seit AlfBanco4 – ab Version 6 habe ich einen merklichen Rückgang der Verarbeitungeschwindigkeit , speziell des Programmstarts (Dll-Registrierung) festgestellt.
Neue Chipkarten
Aktuell erhalten viele Kunden neue Chipkarten.
Bitte lesen Sie hier, wie Sie die neue Karte in ALF-BanCo verwenden.
★★★★★ Erstklassige Alternative zu StarMoney - Bernd B.
Nach jahrelanger Nutzung von Starmoney nervt das offenbar völlig veraltete Konzept der immer langsamer werdenden Software und die regelmäßig erforderlichen Updates. Als Sparkassenkunde kann man die Software zwar günstig kaufen, wird dann aber bei den Updates zur Kasse gebeten, ohne dass sich wirklich etwas Großes tut. Auslandsüberweisungen nur mit der Profi-Version? Geht’s noch? Das ist Abzocke pur! Dafür bekommt man jede Menge Gadgets wie eine Vertragsverwaltung, die ein Privatanwender eher nicht benötigt.
ALF-Banco bietet eine besssere Oberfläche, an die man sich natürlich erst gewöhnen muss, bessere Darstellungen und mehr Möglichkeiten in einem deutlich schlankerem und schnelleren Paket.
Meine zentrale Anforderung an die Sicherheit wird vollständig erfüllt, alles relevanten Daten stehen auf einem USB-Stick nur dann zur Verfügung, wenn ich das Programm nutzen will und die HBCI-Karte ist ebenfalls nur in dieser Zeit erreichbar.
Mit Beginn des neuen Jahres habe ich umgestellt.
★★★★★ Sehr gut – das Programm und der Support - Hagen Scheiner
Ich bin Alf-Banco Nutzer der fast Ersten Stunde. Alle meine Verbesserungsvorschläge wurden Zeitnah umgesetzt, den Support musste ich denke ich ein mal bemühen. Bin nach wie vor begeistert und habe schon einige andere „bekehrt“ die jetzt auch begeisterte Nutzer sind.
Das Programm funktioniert super mit kleinen Beträgen. Mit großen Beträgen und Kontoständen kann es sicher nicht so gut umgehen – solche Leute sollen sich lieber mit Starmoney und Konsorten rumärgern 😉 Allen anderen sage ich: tut euch selber einen Gefallen und testet Alf-BanCo – dann bleibt dabei und werdet Glücklich!
★★★★★ Eines der nützlichsten Programme die ich nicht mehr missen möchte - Maik S.
Zum meckern haben die Leute immer Zeit. Zum bedanken fast nie.
Ich will mich heute mal bei Ihnen für dieses tolle Programm-welches ich nun schon seit Jahren nutze-herzlich bedanken.Durch Zufall habe ich festgestellt das ich jetzt endlich auch mein ADAC-Kreditkartenkonto bequem abrufen kann.
Tolle Arbeit.
MfG
Maik S.
★★★★✰ Windows Xp mit Samba — geht auch - Robert D.
Ich habe mich über Sfirm … geärgert. Die UpdatePolitik wollte mich dazu zwingen, meine funktionierenden XP Rechner gegen WIn7 auszutauschen und einen Windows_server zu kaufen. Alf läuft als BusinessVersion (zumindest im Moment im Testbetrieb) mit Win7 und Xp-Clients auf Samba4.3-AD-DC nach Anpassung der Zugriffsrechte („force create mode 0771“ und „directory mode 1777“) in gemischter Umgebung auf einer eigenen Share.
Ich würde mir wünschen, das es eine „Linux-Abteilung“ im Handbuch gibt — das würde Zeit sparen. Ebenfalls fände ich eine Mysql-Variante eine wünschenswerte Alternative. Ansonsten finde ich die Software intuitiv, leitsungsoptimiert, ausreichend bunt … und super ideenreich. So muss Software heute sein.
Umstellung HBCI auf chipTAN USB
Vor allem bei den Sparkassen werden aktuell die HBCI-Chipkarten-Zugänge abgeschaltet. Stattdessen können Sie z. B. das chipTAN-USB-Verfahren nutzen.
Für dieses neue Verfahren benötigen Sie einen Kartenleser, der chipTAN USB unterstützt.
Weitere Informationen und eine Liste möglicher Kartenleser finden Sie hier.
Um Ihre betroffenen Konten umzustellen gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wechseln Sie zur Kontenverwaltung über „Verwalten > Konten > Konten verwalten“
- Markieren Sie das gewünschte Konto
- Klicken Sie auf „Ändern„
- Wählen Sie „Zugänge / Medien„
- Sie sehen oben eine Liste der dem Konto zugeordneten Sicherheitsmedien bzw. Zugänge
- Klicken Sie rechts oben auf „Zugang verwalten“ und wählen Sie den Unterpunkt „Zugang/Medium ändern„
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie hier „neues Medium …“ und bestätigen Sie mit „Ok“.
- Es wird der Einrichtungs-Assistent von ALF-BanCo gestartet. Wählen Sie hier den oberen Punkt „Auf ein anderes Sicherheitsverfahren … umstellen“ und klicken Sie „Weiter“.
- Im nächsten Schritt „Verfahren“ ist bereits das korrekte Verfahren (HBCI-PIN/TAN bzw. FinTS-PIN/TAN) ausgewählt. Klicken Sie „Weiter“
- Folgen Sie dem Assistenten bis zum Ende, um Ihre Konten auf das PIN/TAN-Verfahren umzustellen.
- Nachdem der Assistent beendet ist, müssen Sie ggf. noch chipTAN USB als TAN-Verfahren wählen wie hier beschrieben.
- An der gleichen Stelle an der Sie auch das TAN-Verfahren wählen, finden Sie hinter dem TAN-Verfahren einen Knopf, um bei Bedarf das Verfahren und Ihren Kartenleser zu testen.
Postbank: Umstellung auf Postbank ID
Die Postbank ändert die Zugangs-Daten von Kontonummer und PIN auf Postbank ID und Passwort.
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Ihre Daten in ALF-BanCo ändern.
★★★★★ Sehr empfehlenswert – Unentschlossene bitte umsteigen! - Andreas A.
Ich schreibe selten Kritiken, halte es hier aber für angebracht. Nach über 20 Jahren StarMoney habe ich eine Alternative gesucht und sie jetzt in ALF-Banco gefunden. Nach der üblichen Eingewöhnungszeit läuft alles bestens, das Programm kann prima angepasst werden und erfüllt voll meine Anforderungen. Der nicht selbstverständliche Luxus: Fragen oder Probleme werden sehr zeitnah und kompetent erklärt bzw. gelöst. Bitte weiter so!
★★★★★ Hervorragende Banking-Software - Eduard R.
Alf-Banco ist eine perfekte Bankensoftware, verständlich, übersichtlich und einfach zu bedienen. Bisher hatte ich StarMoney, wurde von mir deinstalliert. Kein Vergleich zu Alf-Banco. Der Support von Alf-Banco ist spitze und nicht zu toppen. Es wird auf Nachfrage unverzüglich geantwortet. Alles einfach perfekt.
Umstellen auf TAN2go
Das TAN2go- (pushTAN-) Verfahren benötigt eine eigene Benutzerkennung.
In der Regel ist dies Ihre jetzige Benutzerkennung mit „_p“ am Ende.
Haben Sie die pushTAN Benutzerkennung von Ihre Bank erhalten?
Falls nein, bitte wenden Sie sich bitte an Ihr Institut.
Falls ja, müssen Sie diese Benutzerkennung als zusätzlichen Zugang/Medium Ihrem Konto hinzufügen.
Dabei geben Sie bitte die spezielle Benutzerkennung für pushTAN ein, dann sollte das TAN-Verfahren verfügbar sein.
In manchen Fällen gibt es Probleme, von einem Client auf den SQL-Server zuzugreifen.
Microsoft SQL-Express installieren
Ab Version 7.4.0 unterstützt ALF-BanCo in der Business-Version die Nutzung eines SQL-Servers.
Falls Sie noch keinen SQL-Server einsetzen, können Sie den kostenlosen Microsoft SQL-Express verwenden.
Bitte lesen Sie hier, wie Sie bei Bedarf Microsoft SQL-Express installieren
Wie Sie ALF-BanCo mit einem SQL-Server nutzen lesen Sie hier
Umstieg auf SQL-Server
Sie können in der Business-Version zur Speicherung der ALF-BanCo Daten einen SQL-Server verwenden.
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Ihre bestehenden Datenbank auf einen SQL-Server umziehen.
Welche SQL-Server unterstützt werden, können Sie hier nachlesen
chipTAN USB
ALF-BanCo unterstützt das chipTAN USB Verfahren.
Dabei wird ein TAN-Generator per USB angeschlossen. Dieser erzeugt über eine Chipkarte eine TAN, zeigt zur Kontrolle noch einmal die Daten auf einem Display.
Die TAN wird per USB automatisch an ALF-BanCo übermittelt.
Diese Methode ist sehr sicher, da die TAN direkt aus den Zahlungsdaten generiert wird und nur für diese Zahlung gültig ist.
Als Hardware benötigen Sie eine spezielle Chip- oder ec-Karte und einen speziellen USB-TAN-Generator.
Die folgenden TAN-Generatoren können hierfür verwendet werden:
- Reiner SCT Secoder mit lizenziertem chipTAN Modul
- Reiner tanJack USB
- Reiner SCT Bluetooth RFID Kartenleser cyberJack wave (nur über USB-Kabel)
- Reiner SCT tanJack Bluetooth (nur über USB-Kabel)
- Reiner SCT cyberJack RFID standard (USB)
- Reiner SCT cyberJack RFID komfort (USB)
- Digipass 870
Wie Sie einen vorhandenen Zugang / ein vorhandenes Konto auf chipTAN USB umstellen lesen Sie hier.
Unterstützte SQL-Server
In der Business-Version von ALF-BanCo können Sie zurSpeicherung der Daten einen Microsoft SQL-Server nutzen.
Wie Sie Ihre Daten auf einen SQL-Server umziehen, lesen Sie bitte hier.
Die folgenden Microsoft SQL-Server werden aktuell unterstützt:
Microsoft SQL-Server 2005, 2008, 2012, 2014, 2016, 2017, 2019, 2022
Es wird auch der kostenlose Microsoft SQL-Express unterstützt.
Weitere Infos finden Sie hier.
★★★★★ Fazit einer mehr als zehnjährigen Nutzung - Michael Zirke
Angefangen hat es bei mir mit ALF 3, eine kostenlose Version. Alles was vorher war, abgesehen von Geno Lite, konnte man getrost vergessen: Entweder zu umständlich, zu überfrachtet mit unnützem Zeugs, zu schlecht dokumentiert bzw. miserabler Kundendienst. In der Hauptsache hatte und habe ich Konten von Volks- und Commerzbank per HBCI und Schlüsseldiskette zu bedienen. Das funktionierte reibungslos. Logischerweise folgte gar bald die Kaufversion um mehrere Konten einbinden zu können und kurz danach gab es das Upgrade auf ALF 4 – wenn ich nicht irre, war das sogar gratis! Jetzt gab es ein Problem: ALF wollte den Schlüssel der Commerzbank nicht akzeptieren, so daß hier der Support ran mußte. Tags darauf bekam ich eine editierte Datei zurück und alles war perfekt wie nie zuvor. Als es dann, mit dem kostenpflichtigen Update auf die USB-Version auch noch den Gipfel der möglichen Sicherheiten und stetigen Verfügbarkeit auch an fremden Rechnern erreicht hatte glaubte ich, daß man daran nun nichts mehr verbessern könne. Ein Irrtum, denn Stillstand bedeutet Untergang! Bei ALF 5 mußte ich erneut den Support bemühen, weil die Comdirekt wieder irgendwelchen Schwachsinn verzapft hatte. Auch hier gab es schnelle, unbürokratische und kostenlose Hilfe durch kompetente Mitarbeiter! Nachdem die Handyaufladung nicht mehr funktionierte, blieb nur der Umstieg auf ALF 6 und bis zum Zirkus mit der ING DiBa gab es bei den mit ALF betreuten 15 Konten nie ein Problem. ALF 7 lag bei mir schon eine lange Zeit „im Schubkasten“; ich hatte es nach dem Kauf installiert und da es mir nicht gefiel wieder deinstalliert und weiter mit ALF 6 gearbeitet. Nun ja, bis eben Ende letzter Woche tatsächlich nur noch der Umstieg blieb. Und wieder mußte der Support bemüht werden weil es mit dem Update der Beta nicht getan war. Comdirekt und DiBa bockten und ich konnte keine Protokolldatei auf normalem Wege senden. Nach einem Up des MS NetFrameWork war das Problem behoben – alleine wäre ich nie darauf gekommen! Und nun?
Daß mir die V7 nicht gefällt, ist rein subjektiv, daß sie deutlich zäher arbeitet als V6 oder gar die V5 ist eine objektive Tatsache, der man aber ggfs. mit neuerer Hardware ein wenig Beine machen könnte. Ich werde mich daran gewöhnen und hoffe auf einen künftigen „Raketenmotor“, wohl wissend, daß die Arbeit der Progger durch das stochastische Gebaren der diversen Banken nicht einfacher wird. Irgendwann wird die Ära der Sicherheitsdateien auf Diskette enden denn die Banken wollen ja abzocken. Sicherer wird dabei überhaupt nichts, im Gegenteil. Doch das ist egal da die einkalkulierten Verluste ganz gewiß weit geringer sind als die von den Kunden abgezockten Zechinen. Doch dieses Problem hat nicht ALF in der Hand; dann bräuchte man keinen Gedanken daran verschwenden. Was man auch hernimmt, einen besseren Support als ich ihn hier erleben durfte wird man in D nur sehr schwer finden können – dazu kommt eben auch, daß es ein sensibles Produkt ist, welches weitgehend ausgereift vermarktet wird. Ich finde in der Tat keinen einzigen wirklichen Grund „zum meckern“ und das ist wirklich sehr bemerkenswert!
Danke an das gesamte Team von ALF, jeder hat seinen Teil zum guten Gelingen beigetragen!
Ich konnte nur das Prädikat „Spitze“ auswählen – alles andere wäre aus meiner Sicht diskriminierend denn ich habe schon grauenhaften Service für miserable Produkte in diesem Lande erleben müssen!
mazi